OpenBazaar: dezentrales Ebay oder neue Silk Road?
OpenBazaar ist eine Software für einen völlig dezentralen Marktplatz. Eine disruptive Technik für den gesamten E-Commerce – oder nur ein praktisches, neues Tool für illegale Geschäfte?
Nach langer Ankündigung war es endlich so weit: Anfang April wurde die Beta-Fassung der Software öffentlich zugänglich gemacht. Das Projekt OpenBazaar soll eine neue Phase des Online-Handels einläuten, meint Entwicklungschef Brian Hoffman: "OpenBazaar ist der erste ernst zu nehmende Versuch eines wirklich dezentralen E-Commerce-Tools."
Die Open-Source-Software ist in wenigen Sekunden installiert. Nach einem kurzen Anmeldeprozess ist das Profil fertig, mit dem man ein Teil des P2P-Netzwerks wird und dann als Käufer und auch als Verkäufer auftreten kann. Bezahlt wird ausschließlich in Bitcoins. Eine Transaktion wird direkt zwischen Händler und Käufer abgewickelt. Optional gibt es ein Moderatoren-Modell, das Betrug verhindern soll. Der Kaufpreis wird dabei auf ein "Multisignature"-Treuhandkonto überwiesen, die Auszahlung des Geldes kann dann nur ausgelöst werden, wenn zwei von drei Parteien ihre Zustimmung erteilen. Der Moderator schlichtet und entscheidet in Streitfällen. Er streicht nur eine Gebühr ein, wenn seine Dienste tatsächlich in Anspruch genommen werden. Auch Moderator kann jeder werden.
T-Shirts, Gartenzwerge und "medizinische" Drogen
Ein Besuch des dezentralen Marktplatzes zeigt schnell, wie sehr das Konzept noch in den Kinderschuhen steckt. Eine Produktseite zu laden dauert mehrere Sekunden, die interne Suchfunktion hat noch keinerlei Filtermöglichkeiten. Nach einem Klick auf "Entdecken" wird eine bunte Mischung an Waren angezeigt: verschiedene Spruch-T-Shirts, aber auch USB-Sticks, Prozessoren und Teebeutel. Ein Schweizer Händler will einen Spielzeug-Dinosaurier verkaufen, ein US-Amerikaner einen Gartenzwerg mit Maschinengewehr. Gibt man "Weed" ins Suchfeld ein, sieht man einige Listings für Zigaretten, aber auch Offerten von "Doctor Weed", der "medizinisches Cannabis" im Angebot hat. Das allerdings wird nur an Adressen in den USA geliefert.
Zieht ein solcher dezentraler Marktplatz nicht vor allem Händler illegaler Produkte an? Dass es keinen zentralen Betreiber gibt, bedeute eben auch, dass die Verantwortung ausschließlich bei den Nutzern liege, meint Hoffman. OpenBazaar sei allerdings auch für normale Händler sinnvoll: Die klassischen Marktplatz-Gebühren entfallen, der Händler habe die Gestaltungsfreiheit eines eigenen Shops und gleichzeitig die Vorteile einer Marktplatz-Community.
Inwiefern sich Händler an national geltende Gesetze halten und beispielsweise auch die in Deutschland geltenden Rückgabe- und Gewährleistungsrechte respektieren, sei denen selbst überlassen. Und bei illegalen Aktivitäten würden im Zweifelsfall die jeweiligen Behörden aktiv, so wie das bei vergleichbaren Fällen im normalen Web passiere. OpenBazaar sei deswegen kein sicherer Hafen für Kriminelle, auch weil es im OpenBazaar-Netzwerk (noch) keinen standardmäßigen Schutz vor Entdeckung gibt: "Zurzeit ist OpenBazaar nicht anonym, da IP-Adressen angezeigt werden."
Vom "Dark Market" zu OpenBazaar
Ursprünglich erdacht hatte das Software-Projekt im Jahr 2014 der anarchistische Netzaktivist Amir Taaki. Damals noch unter dem Namen "Dark Market" laufend, sollte es eine trotzige Antwort auf die Schließung des Darknet-Marktplatzes Silk Road werden. Taaki widmete sich bald anderen Projekten. Der jetzige OpenBazaar-Chefentwickler Brian Hoffman forkte die Software und fand einen neuen Namen, der weniger verdächtig klingt. Zudem hat er aus OpenBazaar ein klassisches OpenSource-Geschäftsmodell gemacht. Seine Firma OB1 entwickelt zusammen mit Freiwilligen die Software, will aber in Zukunft auch Dienstleistungen für das OpenBazaar-Ökosystem entwickeln und so Geld verdienen. Für dieses Konzept bekam OB1 Im Juni 2015 Risikokapital in Höhe von einer Million US-Dollar.
Nach Berechnungen der externen OpenBazaar-Suchmaschine Bazaarbay verfügt das dezentrale Ecommerce-Netzwerk aktuell über 20.000 Knoten, es gibt 2500 Händler mit insgesamt 8700 Produkt-Listings. Zur Zeit werde OpenBazaar vor allem von Bitcoin-Enthusiasten genutzt und von Händlern ausgefallener Produkte genutzt, weswegen das Angebot "ein ziemliches Sammelsurium an Produkten und Dienstleistungen" sei. Wegen der "Tonnen an Vorteilen" gegenüber dem klassischen E-Commerce glaubt er allerdings, dass OpenBazaar irgendwann doch auch in der Mainstream-Nutzung ankommen wird. (anw)