Schadensbegrenzung bei Alpha Ventus

Beim pannengeplagten ersten deutschen Off-Shore-Windpark arbeiten die Techniker fieberhaft an einer Lösung für die Turbinenprobleme.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 268 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Alpha Ventus ist der erste deutsche Offshore-Windpark: Er liegt 45 Kilometer vor der Küste der Insel Borkum in der Nordsee. Vor einem Jahr hatte die Montage der Windräder begonnen, und im April wurde das Testfeld eingeweiht. Doch schon im Mai mussten die ersten beiden Windräder wieder abgeschaltet werden. Nach Aussagen von Alpha-Ventus-Sprecher Lutz Wiese gab es Probleme mit den verbauten Gleitlagern in den Getrieben: Sie laufen heiß. Dabei wurden die 5-MW-Anlagen seit 2004 ausgiebig getestet.

Im Interview mit Technology Review äußerten sich nun Tobias Eifert, Leiter des Projektmanagements bei Multibrid, und Michael Munder-Oschimek, Leiter des Service, über die Gründe der Abschaltung und die Konsequenzen. Das Bremerhavener Unternehmen hat die Maschinen hergestellt und arbeitet derzeit fieberhaft an einer Lösung des Problems. "Die Erklärung für diese Temperaturerhöhung ist inzwischen gefunden: Unser Getriebelieferant hat für die Buchsen dieser Gleitlager einen anderen Lagerwerkstoff verwendet als im ersten Prototyp der Turbine, der problemlos läuft", erklärte Eifert. Das neue Lager bestehe aus einer Aluminiumlegierung, die einen etwa doppelt so hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten habe wie das ursprünglich eingesetzte Stahllager. "Eine schlüssige Erklärung, warum die Renk AG diese Getriebe mit anderen Lagern ausgestattet hat, gibt es noch nicht."

Bei Multibrid hofft man nun, möglichst schnell den Austausch der defekten Anlagen vornehmen zu können. Von dem neuen Lagerwerkstoff seien zwar alle sechs Anlagen betroffen, was aber nicht zwangsläufig bedeute, dass alle Anlagen getauscht werden müssen. "Schlussendlich stellt der Lagerwerkstoff nicht das Problem dar, sondern die Kombination aus Lagerwerkstoff und vorhandenem Lagerspiel", so Munder-Oschimek. Vor dem Hintergrund sei Multibrid derzeit noch mit dem Kunden zusammen in der technischen Klärung, ob vier oder sechs Anlagen getauscht werden müssen. "Status heute ist, dass die Verhandlungen darüber noch nicht abgeschlossen sind." Die beiden stillgelegten Gondeln sollten im Spätsommer ausgetauscht werden.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)