CES

Schnellere SDHC- und SDXC-Speicherkarten

Lexar und SanDisk erhöhen das Tempo von SD-Speicherkarten: Die schnellsten SDHC- und SDXC-Modelle übertragen jetzt bis zu 95 MByte/s.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Boi Feddern

SanDisks neue SDXC mit 128 GByte: die schnellste oder nur die teuerste?

(Bild: SanDisk)

Keine Kapazitätssteigerung, dafür mehr Tempo: Das versprechen Lexar und SanDisk für ihre jüngste Generation SDHC- und SDXC-Speicherkarten, die auf der derzeit stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas zu sehen sind.

Bereits im hiesigen Handel erhältlich sind SanDisks SDHC-Speicherkarten der Reihe Extreme Pro, die erstmals das Geschwindigkeitspotenzial der 104 MByte/s schnellen UHS-I-Schnittstelle nahezu ausreizen. Sie übertragen Daten beim Lesen mit bis zu 95 MByte/s, beim Schreiben sollen bis zu 90 MByte/s möglich sein. SanDisk bietet die Karten mit 8, 16, und 32 GByte an. Sie kosten ungefähr 22 Euro (8 GByte), 45 Euro (16 GByte) und 86 Euro (32 GByte). Außerdem gibt es zum Preis von 188 Euro eine SDXC-Version mit 64 GByte.

Lexar kündigt nun ebenfalls mit der Baureihe Professional 600x schnelle SDHC-Speicherkarten an. Sie sollen aber erst im Februar mit 16 und 32 GByte (75 beziehungsweise 125 US-Dollar) und als SDXC-Variante mit 64 GByte (279 US-Dollar) im März erscheinen, arbeiten aber wohl etwas langsamer. Lexar nennt als konstante Mindestransferraten beim Lesen 90 MByte/s. Konkrete Angaben zu den Schreibraten macht der Hersteller wie üblich nicht.

Im Rahmen der Serie Professional 400x soll nächsten Monat dann auch eine SDXC-Karte mit 128 GByte auf den Markt kommen, die beim Lesen immerhin mindestens 60 MByte/s schaffen soll – damit wäre sie gut dreimal so schnell als das bislang erhältliche 128-GByte-Modell.

SanDisk prahlt derweil damit, mit der Extreme die schnellste SDXC-Karte mit UHS-I-Schnittstelle und 128 GByte entwickelt zu haben. Laut Datenblatt ist die Karte mit 45 MByte/s beim Lesen jedoch langsamer als das Lexar-Modell, dafür nennt SanDisk konkrete Schreibtransferraten: bis zu 45 MByte/s sollen ebenfalls möglich sein. SanDisk nennt für seine 128-GByte-Karte einen empfohlenen Verkaufspreis von rund 400 US-Dollar, Lexar will 100 US-Dollar weniger verlangen. (boi)