Stören statt zerstören: Battelle holt Drohnen vom Himmel
Der DroneDefender sieht zwar aus wie eine großkalibrige Maschinenpistole mit draufgeschraubter Yagi-Antenne, zwingt unerwünschte unbemannte Flugobjekte allerdings komplett zerstörungsfrei zur Landung.
Seit auch viele der billigen Quadrocopter Kameras tragen, sorgt sich mancher um seine Privatsphäre, die durch unbefugte Luftaufnahmen verletzt werden könnte. Gedanken um die fliegenden Augen müssen sich auch alle jene machen, die professionell damit beauftragt sind, allzu neugierige Einblicke und Aktionen aus der Luft zu verhindern: Werkschützer, Wachsoldaten oder auch Gefängniswärter, über deren Köpfe Drogendrohnen in die Haftanstalten zu schwirren versuchen. Während einzelne der zu robusten Lösungen neigenden US-Amerikaner in der Vergangenheit ihnen unliebsame Multikopter schon mal mit der Schrotflinte vom Himmel geholt haben, hat das Battelle-Institut jetzt eine elegantere Lösung präsentiert: Ihren portablen DroneDefender muss man nur auf das unerwünschte Flugobjekt richten, aufs Knöpfchen drücken – und dieses setzt zur Landung an.
Der Trick dahinter: In einem Kegel mit rund 30 Grad Öffnungswinkel um die Längsachse der Yagi-Antenne des DroneDefender wird der Funkverkehr massiv gestört. Das soll sowohl GPS-Signale wie "übliche ISM-Bänder" betreffen, wie es etwas wolkig von Seiten der Entwickler heißt. Dringen dadurch weder Positions- noch Fernsteuersignale mehr zur Drohne durch, schaltet die in der Regel in einen Automatikmodus, der sie auf der aktuellen Position in der Luft verharren lässt oder sie kontrolliert landet. Das geschieht spätestens dann, wenn der Akku leer ist. Zwar sieht es im Video auf den ersten Blick so aus, als könnte der DroneDefender-Operator den Kopter vom Typ DJI Phantom gezielt durch Schwenken des Störfunkgeräts zu Boden führen, aber das ist irreführend: Tatsächlich muss er das Flugobjekt bis zur Landung im Visier halten, weil sonst wieder Funksignale durchdringen könnten.
DroneDefender noch nicht legal
Ein Produkt ist der DroneDefender noch nicht; außerdem weist Battelle in einer Pressemitteilung darauf hin, dass eine Genehmigung der zuständigen Behörden für den Betrieb des materialschonenden Flugblockierers noch ausstehen – schließlich greift dessen Einsatz in den Funkverkehr ein und könnte unter Umständen mit der Kommunikation von Sicherheitskräften kollidieren. Auf der anderen Seite könnte ein solches System unter Umständen Leben retten. Da muss man noch nicht einmal an das Gruselszenario von Multicoptern mit Bordkanonen denken: Im Juli hatten Schaulustige in Kalifornien mit ihren Kameradrohnen die Löscharbeiten bei einem Waldbrand behindert.
Das 1929 gegründete Battelle-Institut ist international tätig, aber in den USA beheimatet. Die gemeinnützige Forschungseinrichtung beschäftigt sich mit Naturwissenschaften, Technik und auch Militärforschung: So hat es seinerzeit das Manhattan Project gefördert und damit die Entwicklung der US-Atombombe.
- Einen ausführlichen Grundlagenartikel dazu, wie sich die Signale durch die Luft ausbreiten und wie eine Antenne dabei funktioniert, finden Sie in der aktuellen Ausgabe 5/15 der Make, die seit heute im Zeitschriftenhandel zu bekommen ist.
(pek)