Telepolis special Kosmologie ab sofort bestellbar

Ungelöste Rätsel im Universum und die Frage, warum wir keine Spuren von außeridischer Intelligenz finden, bilden den Schwerpunkt des Themenhefts Kosmologie.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 246 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dr. JĂĽrgen Rink

Über vierhundert Exoplaneten sind bekannt, in Kürze soll der Satellit Kepler die ersten erdähnlichen Planeten finden. Planeten sind also eher die Regel als die Ausnahme im Weltall. Doch wo sind außerirdische Zivilisationen? Gibt es keine? Was jahrzehntelang in Forscherkreisen hinter vorgehaltener Hand diskutiert wurde, zählt mittlerweile zu einem der größten Rätsel des Universums. Allein in unserer Galaxis sollten zwei Millionen Zivilisationen existieren, von denen mehrere Tausend mit uns Kontakt aufnehmem könnten.

Das Telepolis special Kosmologie geht unter anderem mit Hilfe renommierter Wissenschaftler und Wissenschaftsautoren der Frage nach, warum wir bislang keine Spuren außerirdischer Intelligenz gefunden haben. Mittlerweile führt das wissenschaftliche Interesse daran nicht mehr zum Karriereknick für Astrophysiker, ganz im Gegenteil. Selbst die Stars unter ihnen nehmen öffentlich zum Thema Stellung. Im Sonderheft rätselt Stephen Hawking über die Entwicklung von Leben im All. Der Astronom Ian Crawford stellt in seinem Beitrag einige der möglichen Antworten zusammen, fordert aber genauso wie Frank Drake, dem Pionier der Suche nach außerirdischer Intelligenz, dazu auf, die Suche zu intensivieren. Harald Lesch diskutiert mit Wilhelm Vossenkuhl in einer exklusiven Neuauflage von "Lesch & Co." über allzu Außerirdisches.

Unter anderem war das 50-jährige Jubiläum von SETI, der wissenschaftlichen Suche nach außerirdischer Intelligenz, Motivation für das Sonderheft. Dümpelte SETI bislang wegen Geldmangels vor sich hin, sieht das im Jubiläumsjahr etwas anders aus: Das Allen Telescope Array, großzügig unterstützt vom Microsoft-Mitgründer Paul Allen, hebt die Suche auf eine ganz neue Stufe. Der Neutrino-Detektor IceCube am Südpol und die anstehende Gravitationswellenastronomie könnten weitere Bausteine der erweiterten Suche sein - wer sagt denn, dass andere Lebensformen ausgerechnet elektromagnetische Signale funken? Auch diesen Themen geht das Kosmologie-Sonderheft nach.

Telepolis special Kosmologie (8 Bilder)

Das Telepolis special Kosmologie geht unter anderem der Frage nach, warum wir trotz der prognostizierten zwei Millionen Zivilisationen in der Galaxis (unsere Galaxie MilchstraĂźe) keine einzige davon sehen.

Neben SETI hat auch das internationale Jahr der Astronomie 2009 die Kosmologie in den Blickpunkt gerückt. Wir haben dem Heft die Video-DVD Eyes on the Skies (PDF) beigefügt, den Beitrag der European Space Agency ESA zum Jahr der Astronomie. In kurzweiligen Kapiteln erzählt Eyes on the Skies die Geschichte der Astronomie anhand der technischen Fortschritte von Teleskopen.

Das Sonderheft kostet 8,90 Euro und erscheint am 15. Februar. Schon jetzt kann das Telepolis special Kosmologie bestellt werden, innerhalb Europas portofrei. (jr)