Verkehrssicherheit: Fahrzeug erkennt, wenn der Fahrer telefoniert

Wer im Auto sein Handy ans Ohr hält, erhöht das Unfallrisiko deutlich. Eine Kamera im Armaturenbrett und ein passender Algorithmus könnten das bald automatisch feststellen – und warnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 358 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Schätzungen zufolge greifen allein in Nordamerika rund 85 Prozent aller Autofahrer trotz Verbot zumindest ab und zu zum Mobiltelefon, während sie unterwegs sind. Laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA werden mindestens fünf Prozent aller Autos in den Tagesstunden von Menschen bewegt, die gerade telefonieren. Das ist enorm gefährlich. So dauert es im Schnitt fünf Sekunden, um eine Telefonnummer zu wählen. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h hat man währenddessen fast 140 Meter zurückgelegt, ohne auf den Verkehr zu achten.

Rafael Berri von der Santa Catarina State University in Brasilien hat nun zusammen mit Forscherkollegen ein Verfahren entworfen, das eine kleine Kamera auf dem Armaturenbrett verwendet, um Indizien dafür zu ermitteln, dass da jemand gerade illegal telefoniert, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe.

Das System der Forscher verarbeitet die digitalen Aufnahmen in drei Schritten. Zunächst wird der Fahrer im Bild erkannt und es so beschnitten, dass nur Gesicht und die Bereiche an der Kopfseite erfasst werden. Die Idee dabei ist, auch die Hände aufzuzeichnen, sollten diese an das Ohr gehalten werden, um das Handy während eines Anrufs zu umklammern. Anschließend werden Bildpunkte identifiziert, die Hautfarbe haben, um Bereiche des Gesichts und der Hände zu erkennen. Aus all den Daten wird dann schließlich eine Wahrscheinlichkeit der Handy-Benutzung errechnet und gegebenenfalls eine Warnung ausgegeben.

Berri und seine Kollegen haben ihren Algorithmus in Echtzeit mit einer Sammlung von fünf Videos getestet, die allesamt von Fahrern mit einer Armaturenbrettkamera mit 15 Bildern pro Sekunde und einer Auflösung von 320 mal 240 Bildpunkten angefertigt wurden. Jedes Video wurde in Abschnitte aus jeweils drei Sekunden unterteilt und dann klassifiziert, ob es sich um einen fahrenden Handy-Fan handelt oder nicht.

Siehe dazu in Technology Review online:

(bsc)