Virtual-Reality-Brille ausprobiert: Neue Version der Oculus Rift mit Positionstracking und OLED
Die Virtual-Reality-Brille Oculus Rift brachte schon in der ersten Entwicklerversion viele Menschen zum Staunen. Der verbesserte Crystal-Cove-Prototyp mit OLED perfektioniert das EintauchgefĂĽhl nun noch einmal auf fast gruselige Art und Weise.
Der neue Prototyp der Virtual-Reality-Brille Oculus Rift heißt "Crystal Cove" und lässt hartgesottene Technik-Redakteure ungläubig mit dem Kopf schütteln: Dass die Firma aus Kalifornien das ohnehin schon beeindruckende Entwicklermodell in so kurzer Zeit so stark verbessern könnte, damit hatten zumindest wir nicht gerechnet.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Auf der letzten CES, also genau vor einem Jahr, bestand die Demonstrations-Rift primär aus Klebeband und hatte trotz aller Faszination einige auffällige Probleme -- und die werden vom Crystal-Cove-Prototyp nun fast komplett ausgemerzt: Das erste Entwicklermodell zeigte zum Beispiel bei schnellen Kopfbewegungen deutliche Unschärfen. Der neue Prototyp sorgt mit seinem OLED-Display und der "Low Persistence"-Panelansteuerung nun dafür, dass die einzelnen Frames kürzer angezeigt und dazwischen Schwarzbilder eingefügt werden. Das Resultat kann sich sehen lassen, auch bei schnellen Kopfbewegungen kann man Texte problemlos lesen, nichts verschmiert. Einziger Nachteil: Das Bild wird dunkler. Eine stärkere Flimmerneigung konnten wir trotz eingefügter Schwarzbilder nicht feststellen.
Der Crystal-Cove-Prototyp nutzt – wie auch schon eine auf der GDC gezeigte Variante – ein Panel mit Full-HD-Auflösung, wodurch der Fliegengitter-Effekt deutlich geringer ausfällt als bei der ersten Entwickler-Version mit 1280 × 800 Pixeln. Ein wenig sind die einzelnen Bildpunkte allerdings immer noch zu erkennen.
Positionstracking macht Riesenunterschied
Der wohl größte Schritt nach vorn ist beim neuen Prototypen das Positionstracking, also die Orientierung der Brille im Raum. Möglich machen es am Brillengehäuse angebrachte Infrarot-LEDs, die von einer Kamera getrackt werden. In der ersten Rift-Fassung wurden Kopfdrehung und -Neigung zwar blitzschnell erfasst, aber eben nicht die Position im Raum – und die verändert sich bei so gut wie allen Kopfbewegungen.
Der Unterschied ist frappierend: Mit aktiviertem Positionstracking fühlt sich alles noch mal viel realistischer an. Das Wichtigste aber: Uns wurde nicht mehr übel. Von den drei Testpersonen, die die Brille ausprobierten, spürte keine die bei der ersten Version auftretenden Symptome. Wann man die verbesserte Brille kaufen kann, steht leider noch in den Sternen. Oculus-Chef Palmer Luckey wollte im Gespräch mit heise online keine konkreten Aussagen zu Verkaufspreis und -Termin machen. Er deutete allerdings an, dass vor der Markteinführung möglicherweise noch ein verbessertes Entwicklerkit erscheint. Sicher ist nur eins: Die Consumerversion werde "mindestens" Full-HD-Auflösung haben und auf jeden Fall Positionstracking beherrschen.
Siehe dazu auch:
- VR-Brille Oculus Rift: Achterbahn, Ferienhaus und Museum
- Endlich mittendrin! Erster Test der VR-Brille Oculus Rift
- Ăśbelkeit mit Begeisterung: Videobrille Oculus Rift im Test
(jkj)