c’t Digitale Fotografie: Leise Fotografie oder die Mär von der lautlosen Leica

Das Geräusch klappernder Spiegel und zuschnappender Springblenden und Verschlüsse ist in manchen Situationen unangebracht. Wie Fotografen ihren Kameras das Lärmen abgewöhnen, zeigt c’t Digitale Fotografie in seiner aktuellen Ausgabe.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Auf der Pirsch nach dem perfekten Tierfoto, in der Kirche, im Theater, auf Konzerten oder auch bei der ruhigen Familienfeier – durchratternde Kameras können stören und so manche Stimmung ruinieren. Das haben sogar die Kamerahersteller entdeckt: Sie werben mit speziellen Leise-Modi und besonders geräuscharmen Verschlüssen.

Wir haben alle Kameras im schallarmen Raum mit einem Normabstand von 50 Zentimetern durchgemessen. Unsere Messwerte geben die Pegelspitzen in der Einheit Dezibel (dBA) wieder, also den höchsten Schalldruck, den eine Kamera bei einem Auslösegeräusch erzeugt.

Doch wie leise arbeiten die aktuellen Kameramodelle wirklich? Wir haben 30 Spiegelreflex- und Systemkameras in unserem Audiolabor durchgemessen, dabei sind neben den Profi-Modellen Canon 5D Mark III, Nikon D4S und Sony A99, auch spiegellose Systemkameras wie die Pentax Q7, die Fujifilm X-E2 und die Panasonic GH4. Leicas M haben wir ebenfalls durchs Labor gejagt.

Die aktuelle Ausgabe der c't Digitale Fotografie widmet sich neben Stativen auch dem lautlosen Fotografieren, WordPress-Plug-ins sowie Reisefotografie.

Autor Sascha Steinhoff erlebte dabei echte Überraschungen: Die DSLR-Modelle von Pentax sind beispielsweise trotz Klappspiegel durchaus vergleichbar leise wie die meisten Spiegellosen. Gut abgestimmte Vollformat-DSLR wie die Nikon D810 und die Canon EOS 6D sind zudem leiser als viele DSLRs mit kleinem Sensor. Und im leisen Modus schlägt die 5D Mark III sogar die Leica M.

Zusätzlich zum Lärmtest zeigen wir in der aktuellen Ausgabe der c’t Digitale Fotografie 5/2014 außerdem, wo der Kamerakrach herkommt, wie man ihn bändigen kann und woran man schon vor dem Kauf potenzielle Radaubrüder erkennt.

Das Inhaltsverzeichnis im Überblick

Vom Allrounder bis zum Spezialisten: In der aktuellen Ausgabe der c’t Digitale Fotografie lesen Sie eine ausführliche Beratung rund um das Thema Stative und Stativköpfe. Dazu gibt es kritische Produkttests unter anderem vom Kaiser Tiltall TC-254, Mantona Magnesium Carbon, Berlebach Report 8043 und vom Cullmann Magnesit 525.

Reisefotografie mit Torsten Andreas Hoffmann

Wie Sie aus Ihrem Urlaub authentische Reisefotos ohne Postkartenidylle mitbringen, zeigt Torsten Andreas Hoffmann in seinem Workshop „Reisefotografie ohne Kitsch und Klischees“.

Auf der freien Software WordPress basieren unzählige Blogs und andere Webauftritte. Schon in der Grundkonfiguration bringt sie viele für Fotografen wichtige Features mit. Zur Höchstform läuft das CMS aber erst mit den richtigen Plug-ins auf. Wir stellen acht nützliche Software-Module vor.

Die c’t Fotografie 05/2014 liegt ab Montag, 25.08. an den Verkaufsstellen aus. Die Ausgabe ist auch im heise-Shop bestellbar. Dort finden Sie auch die komplette Inhaltsangabe sowie die Liste zu Vollversionen, Video-Tutorials und Aktionen. Die E-Paper-Ausgabe ist für Abonnenten gratis. (ssi)