Automatisierungstool CFEngine in neuer Version 3.6

CFEngine erleichtert die Verwaltung vieler Rechner. Die neue Version 3.6 bringt Verbesserungen bei der Bedienung und der Zusammenarbeit mit anderen Anwendungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die CFEngine-Entwickler haben Version 3.6 ihres Werkzeugs zur automatisierten Konfiguration und Wartung vieler Systeme veröffentlicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um physische Server, virtuelle Maschinen, Container oder Cloud-Umgebungen handelt.

Das Dashboard soll die Arbeit mit CFEngine intuitiver machen.

Über das konfigurierbare Dashboard sollen sich Regeln einfacher setzen, die verwalteten Systeme überwachen und Probleme diagnostizieren und beheben lassen. Die Möglichkeiten zur Erstellung von Compliance-Berichten und Inventarlisten wurden verbessert. Dank JSON-Unterstützung soll sich CFEngine leichter mit anderen Monitoring-, Management- und Reporting-Tools kombinieren lassen. Eigene Funktionen sollen sich mit weniger Codezeilen implementieren lassen. Auch beim Netzwerk-Management gab es Verbesserungen.

CFEngine steht in der Community-Version zum kostenlosen Download im Quelltext sowie als Debian- und RPM-Paket für 32- und 64-bittige Linux-Systeme zur Verfügung. CFEngine Inc. bietet außerdem CFEngine Enterprise 3.6 mit zusätzlichen Funktionen wie erweiterter Benutzerverwaltung, LDAP-Unterstützung und Hochverfügbarkeitsfunktionen sowie Support an. CFEngine wird von zahlreichen Unternehmen von LinkedIn bis zur Telekom zur Verwaltung großer Serverparks eingesetzt. (odi)