Chakra "Fritz" mit aktuellem KDE-Desktop

Das Chakra-Projekt hat eine neue Version seiner Linux-Distribution mit aktuellem KDE-Desktop veröffentlicht. Chakra 2013-09 "Fritz" bringt Verbesserungen für verschiedene KDE-Anwendungen und vereinfacht die Konfiguration beim Einsatz mehrerer Monitore.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.

Die neueste Ausgabe 2013-09 ihrer auf Arch Linux basierenden Distribution hat das Chakra-Projekt wie gewohnt mit der aktuelle Ausgabe 4.11.1 des KDE-Desktops ausgestattet. Optisch unterscheidet sich Chakra 2013-09 Fritz kaum von seinem Vorgänger, da das Artwork nicht rechtzeitig fertig wurde. Verbessert wurde dagegen die Erkennung der passenden proprietären Treiber im Live-System, das sowohl Nvidia- als auch Catalyst-Treiber nutzen kann. Das Akonadi-Framework soll jetzt merklich schneller arbeiten. Die Monitorkonfiguration übernimmt KScreen, das insbesondere den Einsatz mehrerer Monitore vereinfachen soll. Chakra Fritz setzt auf einen Kernel 3.10.10, der um einige Patches für Broadcom-WLAN-Treiber erweitert wurde. Sowohl die proprietären Grafiktreiber von Nvidia und AMD als auch ihre freien Pendants sind auf dem neuesten Stand.

Chakra Fritz bietet eine üppige Software-Auswahl, die in erster Linie aus KDE-Anwendungen wie dem Musikplayer Amarok, der Fotoverwaltung Digikam, dem Videoeditor Kdenlive oder der Office-Suite Calligra besteht. Chakra Linux basiert zwar auf Arch Linux, nutzt aber eigene Paketquellen. Im Extra-Repository, das man selbst aktivieren muss, stehen zudem die wichtigsten GTK-Anwendungen samt allen benötigten Paketen bereit. Chakra 2013-09 Fritz steht über die Chakra-Website zum Download bereit. (lmd)