Check_MK: Neue Version der Nagios-Erweiterung

Check_MK vereinfacht die Konfiguration eines Monitoring-Systems auf Grundlage von Nagios.In der jetzt veröffentlichten neuen Version sind eine Reihe neuer Features hinzugekommen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Götz Rieger

Check_MK umfasst eine Reihe von Erweiterungen wie automatisierte Konfiguration, ein eigenes Webinterface und leistungssteigernde Maßnahmen für das Open-Source-Monitoring-System Nagios. Nach einem Jahr Entwicklungszeit hat das Check_MK-Projekt jetzt die stabile Version 1.2.2 veröffentlicht.

Neben hunderten von kleineren Änderungen und Bugfixes kommen einige neue Module hinzu. Die neue Event Console ermöglicht das effiziente Verarbeiten und Korrelieren von Ereignissen wie Syslog-Meldungen, Einträgen in Textdateien, Windows-Eventlogs und SNMP-Traps. Die Event Console integriert sich dabei nahtlos in das Multisite-GUI.

Eine eigene Komponente übernimmt das Versenden von Benachrichtigungen; jeder Anwender kann sie selbst über eine persönliche GUI anpassen. Damit verlagern die Entwickler die Entscheidungen, wie Benachrichtigungen zuzustellen sind, von Nagios an eine externe Komponente, um eine höhere Flexibilität zu erreichen. So kann zum Beispiel ein Nutzer tagsüber Benachrichtigungen als E-Mail erhalten und außerhalb der Arbeitszeit als SMS, ohne dass mehrere Nagios-Contacts für ihn angelegt werden müssen.

Die LDAP-Integration von Multisite ermöglicht das automatische Importieren von Benutzern aus einem Active Directory oder OpenLDAP-Verzeichnis. So kann nicht nur die Authentifizierung zentral gesteuert werden, sondern auch die Zugehörigkeit zu Rollen und Kontaktgruppen.

Das Check_MK-Projekt geht mit diesem Release den Weg weiter, Nagios die Kernaufgaben wie das Scheduling und Ausführen von Checks zu überlassen, weitergehende Funktionen aber an spezialisierte, externe Komponenten zu übergeben.

Siehe dazu auch:

(ps)