Clojure von Fedora-Entwicklern aufgewertet

Die Linux-Distribution Fedora 18 wird aller Voraussicht nach einen eigenen Tool-Stack zur Entwicklung mit der funktionalen Programmiersprache Clojure erhalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Der speziell für die Java Virtual Machine (JVM) entwickelte Lisp-Dialekt Clojure soll in Fedora 18 einen eigenen Programmier-Stack erhalten. In der derzeit aktuellen Version 17 der Linux-Distribution gibt es bislang nur wenig Tool-Unterstützung für die funktionale Programmiersprache. Der Software-Stack soll aus dem Build-System Leiningen, dem Webframework Noir und der Datenbankabstraktionsschicht Korma sowie anderen Bibliotheken bestehen.

Zur Einbindung des Software-Stacks in die nächste Version der Distribution hat das Fedora Engineering Steering Committee (Fesco) den Antrag zweier Entwickler abgesegnet, die ihre Arbeiten zusätzlich auf einer Wiki-Seite dokumentieren.

Siehe dazu auch:

  • Stefan Tilkov; Gelungene Mischung; Clojure: Ein pragmatisches Lisp für die JVM; Artikel auf heise Developer