Die Neuerungen von KDE 4.9

Die KDE-Entwickler haben die Version 4.9 der KDE Software Collection mit vielen Verbesserungen am Desktop veröffentlicht. Die PIM-Suite Kontact kann jetzt Daten aus Thunderbird und Evolution importieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 324 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die KDE-Entwickler haben die Version 4.9 der KDE Software Collection veröffentlicht. KDE SC 4.9 bringt Verbesserungen an der Desktop-Oberfläche Plasma Workspaces, bei vielen der mitgelieferten Anwendungen und an der KDE-Plattform. Das neue Release ist Claire Lotion gewidmet, einem aktiven Mitglied der KDE-Community, die im Mai dieses Jahres verstorben war.

KDE SC 4.9 ist Claire Lotion gewidmet.

(Bild: kde.org)

Beim Dateimanager Dolphin hat sich der Umgang mit Metadaten (neben Dateigröße und -datum gehören dazu auch zusätzliche Informationen wie Tags und Ratings) verbessert. Vor- und Zurück-Buttons verbessern die Navigation. Neben Git, SVN und CVS unterstützt Dolphin jetzt auch die Versionsverwaltung Mercurial.

Vor- und Zurück-Buttons erleichtern die Navigation in Dolphin.

(Bild: kde.org)

In der Terminal-Emulation Konsole lassen sich Tabs jetzt in eigenständige Fenster überführen und klonen. Der KDE-Fenstermanager KWin soll stabiler und performanter laufen und mehr Rücksicht auf Activities nehmen.

Die PIM-Suite Kontact soll ab KDE 4.9 SC Einstellungen, E-Mails, Filter, Kontakte und Termine aus Thunderbird und Evolution importieren und auf den Google-Kalender und das Google-Adressbuch zugreifen können. Der Dokumenten-Viewer Okular kann jetzt Anmerkungen zu PDF-Dateien speichern und ausdrucken. Der Bildbetrachter Gwenview hat einen neuen Full-Screen-Modus erhalten. Der Musikplayer Juk unterstützt jetzt last.fm.

Das Pakete KDE Education wurde um das neue Memory-Spiel Pairs erweitert. Die Geo-Anwendung Marble soll jetzt schneller laufen; die Routing-Erweiterungen berechnen jetzt auch spezielle Routen für Fahrradfahrer und Fußgänger. Bei den Spielen gab es kleinere Verbesserungen.

Bei der KDE Development Platform haben die Entwickler bereits den Umstieg auf Qt 5 vorbereitet. "Frameworks 5", so der Name für die kommende Qt-5-Grundlage der KDE Software Collection, soll größtenteils quellcode-kompatibel zur jetzigen Plattform bleiben, aber stärker modularisiert werden. Ziel ist es, die Abhängigkeiten zwischen den Komponenten zu vermindern, sodass sich einzelne Bestandteile der Plattform alleine verwenden lassen. Die Desktop-Suche Nepomuk soll schneller und zuverlässiger arbeiten.

KDE SC 4.9 steht zum Download im Quelltext unter GPL bereit. Einen Überblick über alle Neuerungen bietet das Release Announcement. (odi)