MWC

Intelligente Rückseiten fürs Jolla Phone, Sailfish OS auf Android-Geräte portiert

Jolla hat den Vogel abgeschossen und zeigt ein Angry-Birds-Cover fürs Jolla Phone; es löst über eine spezielle Schnittstelle Funktionen auf dem Smartphone aus. Sailfish OS läuft inzwischen auch auf Android-Smartphones und auf dem Tablet Nexus 7.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 38 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Achim Barczok

Peter Versterbacka von Rovio: "Auf dem Jolla Phone können wir Dinge machen, die uns auf anderen Plattformen nicht so leicht fallen."

(Bild: c't)

Jolla und Rovio haben auf dem MWC ein ganz besonderes "Branding" für das Jolla Phone präsentiert. Ein spezielles Angry-Birds-Cover für die Smartphone-Rückseite aktiviert auf dem Smartphone ein Angry-Birds-Theme und schaltet darauf Inhalte wie Fotos, Klingeltöne oder Wallpaper für den Startbildschirm frei.

Möglich macht dies die smarte Rückseite des Jolla Phone: Über eine Schnittstelle unter dem Cover kann das Smartphone mit Zubehör kommunizieren. Jolla nennt diese Technik "Other Half" und erhofft sich davon spannende Hardware-Erweiterungen von kreativen Entwicklern.

Das Cover von Rovio, das bis Juni 2014 auf den Markt kommen soll, dürfte vor allem eine nette Promo-Aktion für den Spiele-Entwickler und ein nettes Gimmick für eingefleischte Angry-Birds sein. In Barcelona zeigte Jolla aber auch schon ein paar anspruchsvollere "Other Half"-Cover: In einem Prototypen beispielsweise war eine LED eingebaut, die je nach Neigung des Geräts die Farbe wechselt. Ein anderer zeigte Uhrzeit und Akku-Füllstand, eine dritte verfügte über ein Solar-Panel zum Laden des Handys. Die Spezifikationen der Schnittstelle sind seit einigen Wochen veröffentlicht, sodass jeder eigenes Zubehör entwickeln kann.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch das Betriebssystem des Jolla Phones, Sailfish OS, geht mit großen Schritten voran. In der angekündigten Version 1.0 sind viele Schwächen der ersten Stunde behoben: Bei der ungewöhnlichen Gestensteuerung helfen nun visuelle Hilfsmittel, sich besser zurechtzufinden. Das App-Angebot ist gestiegen und Funktionen wie Tethering wurden nachgerüstet. Gemeinsam mit F-Secure will Jolla auch ein Backup-System über die Cloud für Sailfish anbieten.

Auch wenn das Jolla Phone inzwischen auf vielen Märkten angeboten wird: Jolla hat es immer noch nicht geschafft, Kooperationen mit Providern auszuhandeln. Zumindest gab es dazu auf dem MWC noch keine Ankündigungen. Ähnlich wie Mozilla bei seinem Firefox OS wirbt Jolla bei den Providern mit der Möglichkeit, ihre Dienste in Sailfish OS tiefer integrieren zu können als beispielsweise auf Android-Smartphones.

Sailfish OS ist inzwischen auch mit diversen Android-Geräten kompatibel. In Barcelona zeigte Jolla unter anderem ein Nexus 4, ein Galaxy-Smartphone und sogar ein Nexus-7-Tablet mit Sailfish. Jolla will im Laufe der ersten Jahreshälfte einen Sailfish-Launcher für Android veröffentlichen und später das komplette Betriebssystem für Android-Geräte zum Download anbieten.

[Update 5.3.2014]: In der ursprünglichen Version dieser Meldung hieß es, Sailfish OS 1.0 sei bereits verfügbar. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand ist die Software jedoch noch nicht an die Nutzer ausgeliefert worden. [/Update] (acb)