Mageia 3 ist fast fertig

Die Mageia-Entwickler haben den Release Candidate der kommenden Version 3 veröffentlicht. Die aus Mandriva hervorgegangene Linux-Distribution soll am 3. Mai fertiggestellt sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Nach drei Alpha- und vier Betaversionen haben die Mageia-Entwickler den Release Candidate der kommenden Version 3 veröffentlicht. Gegenüber der aktuellen Version Mageia 2, die im Mai letzten Jahres veröffentlicht wurde, bringt Mageia 3 RC eine Reihe von Neuerungen. So wurde der Inhalt der Verzeichnisse /lib, /lib64, /sbin und /bin in die entsprechenden Unterverzeichnisse von /usr verschoben – diese Vereinfachung des klassischen Unix-Dateisystems wurde letztes Jahr von Fedora 17 eingeführt.

Der Installer kann die Größe von NTFS-Laufwerken verändern und erleichtert über eine neue Option "alles abwählen" bei der Softwareauswahl die Installation eines minimalen Systems. Proprietäre Treiber und Firmwares können bei der Installation gleich mit eingerichtet werden; das Booten per UEFI wird unterstützt, ist aber noch als experimentell gekennzeichnet. Standardmäßig verwendet Mageia noch Grub 1, Grub 2 lässt sich jedoch bei der Installation auswählen.

Der RC 3 enthält den Linux-Kernel 3.8.8, Systemd 195, KDE 4.10.2, Gnome 3.6.3, XFCE 4.10, LibreOffice 4.0 und eine Vorabversion von Firefox 21. Steam für Linux lässt sich aus den Mageia-Repositories nachinstallieren. Die Organisation der Programmpakete in der Paketverwaltung RPMDrake soll übersichtlicher geworden sein. Die Errate-Seite listet einige bekannte Fehler im Release Candidate.

Mageia 3 RC steht als Live-DVD-Image von 4 GByte Größe für 32- oder 64-Bit-Systeme zum Download bereit; das Image startet auch von USB-Sticks. Die Live-CD (700 MByte) enthält lediglich ein reduziertes Softwareangebot und keine proprietären Treiber. Nacȟ der derzeitigen Planung soll die fertige Version von Mageia 3 am 3. Mai veröffentlicht werden. (odi)