MintBox: Mini-PC mit vorinstalliertem Linux Mint

In Zusammenarbeit mit den Linux-Mint-Entwicklern bietet das israelische Unternehmen CompuLab jetzt den fit-PC3 an, der mit vorinstalliertem Linux Mint 13 auch unter dem Namen MintBox vermarktet wird.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

In Zusammenarbeit mit den Linux-Mint-Entwicklern bietet das israelische Unternehmen CompuLab jetzt den in ct 4/12 getesteten Mini-PC fit-PC3 an, der mit vorinstalliertem Linux Mint 13 unter dem Namen MintBox vermarktet wird.

Die MintBox gibt es in zwei Varianten.

(Bild: fit-pc.com)

Die Geräte haben in etwa die Größe eines WLAN-Routers und sind in zwei Varianten verfügbar. Beide sind in einem Metallgehäuse untergebracht, das der passiven Kühlung dient. Bei der Pro-Version ist das Gehäuse gerippt, da die höhere Leistung eine bessere Wärmeableitung erfordert.

Die MintBox Basic kommt mit einem 1-GHz-Dual-Core-Prozessor (AMD APU G-T40N), Radeon-HD-6290-Grafik und 4 GB Arbeitsspeicher (2GB DDR3 SODIMM x2). Mit nur 9 Watt Leistungsaufnahme ist das Basis-Gerät besonders sparsam, die Pro-Version benötigt das Doppelte. Beide Modelle enthalten eine 250-GB-SATA-Festplatte, auf der Linux Mint vorinstalliert ist.

Mit acht USB-Ports verfügt die MintBox über reichlich Anschlussmöglichkeiten. Vier davon sind vorn, vier weitere auf der Rückseite untergebracht (zwei davon USB 3.0). Via Gigabit-Ethernet oder WLAN (802.11 b/g/n) gelangen die Geräte ins Netzwerk. Tastatur und Maus lassen sich via USB oder Bluetooth 3 anschließen. Außerdem sind zwei eSATA-Ports, ein HDMI- und ein DisplayPort-Anschluss vorhanden. Weitere Infos und Fotos sind auf der Linux-Mint-Website zu sehen.

Das Basis-Modell soll direkt bei CompuLab 476 US-Dollar plus Versandkosten und Mehrwertsteuer kosten. In der Pro-Version der MintBox sind ein 1,65-GHz-Dual-Core-Prozessor (AMD APU G-T56N), Radeon-Grafik (HD 6320) sowie acht GB Arbeitsspeicher (4GB DDR SODIMM x2) verbaut. Der Preis liegt bei 549 US-Dollar plus Versandkosten und Mehrwertsteuer. Zu beziehen sind die Geräte auch aus Deutschland direkt beim Hersteller in Israel. (lmd)