Piwik 1.5 ersetzt Flash-Widgets

Die freie Web-Tracking-Suite Piwik ist in Version 1.5 erschienen. Als wichtigste Neuerung wurden die Flash-Widgets mit Besucherzahlen und Seitenstatistiken durch das JavaScript-Plug-in jqPlot ersetzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Die Piwik-Entwickler haben die freie Web-Tracking-Lösung grundlegend überarbeitet: Die Version 1.5 verwendet als wichtigste Neuerung nun keine Flash-Widgets mehr, um Besucherzahlen und Seitenabrufe auf der Übersichtsseite darzustellen. Stattdessen kommt nun das jqPlot-Plug-in aus dem jQuery-JavaScript-Framework zum Einsatz, das von allen aktuellen Browsern unterstützt werden soll.

Neu ist auch die Shop-Anbindung im Rahmen der E-Commerce-Analyse, die über frei definierbare Ziele (Goals) zum Beispiel Käufe in Online-Shops auswerten kann. Außerdem haben die Piwik-Entwickler dem Privacy-Plug-in eine Web-Oberfläche spendiert, mit dem sich die Anonymisierung der IP-Adressen der Besucher nun bequem über den Browser konfigurieren lässt. Bei früheren Versionen musste die Anonymisierung direkt in der Konfigurationsdatei des Webtrackers eingestellt werden. Mit aktivierter Anonymisierung lässt sich Piwik auf deutschen Websites datenschutzkonform einsetzen.

Mit der neuen Version schließen die Piwik-Entwickler außerdem eine Sicherheitslücke, mit dem es möglich war, als Fremder auf Reports zuzugreifen und sogar eigenen Code auf dem Server ausführen zu lassen. Daher raten die Entwickler allen Anwendern, möglichst schnell auf Piwik 1.5 zu wechseln. Die Sicherheitslücke wurde von Neal Poole im Rahmen des Security-Bug-Bounty-Programms eingereicht, wofür Poole 500 US-Dollar als Finderlohn erhält.

Piwik 1.5 steht als Zip-Archiv zum Download und wird zur Installation lediglich in einem von außen erreichbaren Verzeichnis des Webservers entpackt. Wer bereits eine ältere Version von Piwik installiert hat, sollte dem Webtracking-Tool zumindest vorübergehend Schreibrechte auf sein Installationsverzeichnis gewähren und das Update aus dem Web-Frontend heraus starten – die alternative Installationsmethode, das Archiv zu entpacken und die Verzeichnisse mit den Konfigurationsdateien und den temporären Dateien zu übernehmen, scheiterte auf einem Testsystem. (mid)