MWC

Tizen: Viel Rauch, wenig Konkretes

Immer wieder gibt es das Gerücht, dass auf der nächsten Messe endlich ein Smartphone mit dem aus Nokias Meego hervorgegangenen Mobilbetriebssystem Tizen erscheinen soll. Ein Rundgang über den Tizen-Stand des MWC.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Tam Hanna

Dieses Galaxy S3 hat geänderte Hard- und Software und läuft unter Tizen.

Die Tizen Association war mit einem vergleichsweise großen Stand am MWC vertreten, auf dem es nur Prototypen zu sehen gab. Um Seriengeräte wurde es hingegen ruhig, nachdem der japanische Netzbetreiber DoCoMo Mitte Januar angekündigt hat, Tizen nicht im vorher geplanten Umfang zu unterstützen und sein geplantes Tizen-Smartphone einzustellen.

Hinter diesem Plastikgehäuse könnte sich ein fertiges Tizen-Telefon befinden.

Auf dem im Entwickler-Bereich liegenden Stand präsentierten verschiedene Unternehmen ihre Tizen-Produkte. Neben Spielen und Apps war auch ein Anbieter von Fingerabdrucksensoren für Smartphones vor Ort – er zeigte ein unter Tizen laufendes Galaxy S3 mit einem hauseigenen Sensor.

Samsungs übliche Werkzeuganbieter – Stichwort Marmalade – waren ebenfalls mit von der Partie. Sie zeigten ihre Entwicklungswerkzeuge auf einem sehr merkwürdig aussehenden Demonstrationsgerät. Auch auf anderen Ständen gab es ebenfalls diverse Entwicklergeräte zu sehen.

Ist NTT DoCoMo nun dabei oder nicht? Sein Engagement fährt der Provider zurück, als Board Member ist er noch aufgeführt.

Doch die Frage nach dem ersten Tizen-Gerät für Endkunden blieb unbeantwortet – am gesamten Stand gab es keine einzige Person, die hierzu Auskunft geben wollte oder konnte. Schade ist, dass die gesamte Foundation komplett vergaß, auf die in der Nebenhalle vorgestellten Smartwatches von Samsung zu verweisen. Immerhin fand sich ein Exemplar von Samsungs Tizen-Digitalkamera. Offenbar nutzt Samsung Tizen überall da, wo Auguren den Einsatz von bada prophezeiten …

Von der Größe der angebotenen Standfläche könnte man ableiten, dass Samsung jede Menge Interesse an seinem Projekt hat – erfolgte doch die Abkündigung von bada durch eine wesentlich reduziertere Präsenz. (jow)