Twitter wird Mitglied der Linux Foundation

Linux und die Möglichkeit, dieses stark anzupassen, seien elementar für die technische Infrastruktur des Unternehmens, hieß es von Twitter, die neben Ceph-Spezialist Inktank und Hardware-Hersteller Servergy der Linux Foundation beitreten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

Anlässlich der dieser Woche stattfindenden LinuxCon North America will die Linux Foundation drei neue Mitglieder bekannt geben. Darunter ist die Firma hinter dem Microblogging-Dienst Twitter, die den Status eines Silber-Mitglieds erhält.

Chris Aniszczyk, "Manager of Open Source" bei Twitter, bezeichnet Linux und die Möglichkeit dieses stark anzupassen als elementar für die technische Infrastruktur des Unternehmens. Aniszczyk wird den Einsatz von Linux in einem Vortrag auf der am Mittwoch in San Diego startenden Konferenz näher erläutern. Bereits vor kurzem hatte der Twitter-Manager in einem Interview mit Opensource.com einige Einsatzgebiete quelloffener Software bei Twitter umrissen. Dabei erwähnt er, die meiste hinter Twitter steckende Software unterliege Open-Source-Lizenzen; unter anderem setzt das Unternehmen MySQL, Cassandra, Hadoop und Memcache ein. Über ein Github-Depot teile das Unternehmen den Code mit der Community.

Neben Twitter treten auch Inktank und Servergy der Linux Foundation bei. Inktank bietet Dienstleistungen zum Cluster-Dateisystem Ceph an, das dem Linux-Kernel seit 2.6.34 beiliegt und dort bis heute als experimentell gekennzeichnet ist. Bei Servergy handelt es sich um einen 2009 gegründeten Hardware-Hersteller, der Power-Prozessoren in seinen Linux-Systemen verbaut, die dadurch besonders energie-effizient sein sollen. (thl)