Updates für Python 3.3, 3.2 und 2.7

Die gegenwärtig offiziell unterstützten Release-Stränge der Programmiersprache liegen in neuen Versionen vor, die zahlreiche Fehler beseitigen, aber keine neuen Features einführen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Sämtliche gegenwärtig unterstützten Release-Stränge der Programmiersprache Python wurden aktualisiert. Die Versionen 3.3.1, 3.2.4 und 2.7.4 enthalten zahlreiche Korrekturen, keines der Updates musste ein mit einer CVE-Nummer (Common Vulnerabilities and Exposures) versehenes Sicherheitsproblem angehen. Neue Features gibt es durch die neuen Releases nicht.

Python 3.3.1 ist die erste Version, die nach der Freigabe des 3.3-Releases im September 2012 erscheint. Dieses führte erstmals wieder neue Features ein, nachdem das Sprachmoratorium abgelaufen war. Dieses war 2009 vor dem Hintergrund aufgesetzt worden, Python 3.x stabiler werden zu lassen und den Übergang von älteren Versionen auf das neuere Python zu vereinfachen. Die mehreren hundert Bugfixes finden sich im Sprachkern, in den Standardbibliotheken, in der Testabdeckung, im Build-Prozess und in der Dokumentation.

Python 3.2.4 folgt auf die im April 2012 erschienene Version 3.2.3 und wird als letztes Bugfix-Release für den 3.2-Release-Strang bezeichnet. Entwicklern wird nahegelegt, ihre Entwicklungen auf Python 3.3.x zu aktualisieren. Mit Python 2.7.4 untermauern die Entwickler, weiterhin den 2.7-Strang zu unterstützen. Das letzte Release war ebenfalls vor etwa einem Jahr erschienen. Python 2.7 ist derzeit im über fünf Jahre gehenden Bugfix-only-Modus.

Neue, derzeit vorgeschlagene, aber bislang nicht weiter festgelegte Features sind mit Python 3.4 zu erwarten, für das es frühestens im August eine erste Alpha-Version geben soll. Die Freigabe für das fertige Release soll im Februar 2014 erfolgen. (ane)