Wifi Shield für Arduino erschienen

Drahtlos und quelloffen mit dem Mikrocontroller ins Internet: Das Arduino-Zusatzmodul stellt die Verbindung zu WLAN-Netzen her.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Philip Steffan

Das Arduino Wifi Shield ist da: Mit der Aufsteckplatine – "Shield" im Arduino-Jargon – können laut Hersteller die Modelle Arduino Uno und Arduino Mega drahtlosen Kontakt zum Internet aufnehmen. Das Modul kostet beachtliche 82 Euro (70 Euro zzgl. MwSt).

Das Wifi Shield ist nicht das erste WLAN-Modul für den Arduino. So verkauft beispielsweise der US-Händler SparkFun das vergleichbare "WiFly Shield"; weitere Module sind auf der Arduino Shield List aufgeführt. Anders als diese setzt Arduino beim offiziellen Shield auf eine Open-Source-Firmware, die über die USB-Buchse auf dem Shield modifiziert werden kann.

(Bild: Arduino)

Die Firmware steckt in dem zusätzlichen Atmel-Mikrocontroller AVR 32UC3, der die notwendigen TCP/IP- und WLAN-Aufgaben übernimmt. Als WLAN-Baustein kommt der HDG104 von H&D Wireless zum Einsatz. Der Shield enthält außerdem einen Micro-SD-Kartenslot, um etwa den Arduino als Webserver einsetzen zu können. SD-Karte und WLAN sind per SPI-Schnittstelle mit dem Arduino verbunden und belegen dadurch die Pins 4, 7, 10, 11, 12 und 13 auf den Steckleisten.

Zur Nutzung des Shields muss man in der Arduino-Entwicklungsumgebung die Wifi Shield Library einbinden. Programme, die die Ethernet Library für das kabelgebundene Ethernet-Shield nutzen, lassen sich laut Hersteller mit geringem Aufwand umschreiben. (phs)