arago stellt Projektmanagement-Tool Rike unter Open-Source-Lizenz

Das bislang im Eigenbetrieb innerhalb aragos Produktentwicklung eingesetzte Werkzeug baut auf dem Kanban-Prinzip auf und berücksichtigt auch Elemente anderer agiler Methoden wie Extreme Programming oder Scrum.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Der Frankfurter IT-Dienstleister arago stellt sein Projektmanagement-Tool Rike als unter der MIT-Lizenz stehende Open-Source-Software zur Verfügung. Das bislang im Eigenbetrieb innerhalb aragos Produktentwicklung eingesetzte Werkzeug baut auf dem Kanban-Prinzip auf und berücksichtigt gleichzeitig Elemente anderer agiler Methoden wie Extreme Programming oder Scrum. Rike entstand unter Verwendung von Java 6 und der Portlet-Technik mit der Portal-Software Liferay 6.

Kanban wurde mit Toyotas Produktionssystem (TPS) bekannt, das die Autoproduktion revolutionierte. Das Wort Kanban ist japanisch und bedeutet Signalkarte, und im TPS signalisiert eine Kanban-Karte dem jeweils vorgelagerten Produktionsbereich, was in welchen Mengen produziert werden soll. David J. Anderson, der als "Erfinder" von Kanban in der Softwareentwicklung gilt, überarbeitete die Grundidee von Kanban wesentlich und passte sie den spezifischen Bedürfnissen der Softwareentwicklung an. Das Resultat ist ein evolutionärer Ansatz zur Verbesserung der Softwareentwicklung.

Die Kanban-Methode setzt ein aktives Engagement der Mitarbeiter voraus: Sie baut auf dem Pull-Prinzip auf, bei dem die Projektbeteiligten sich ihre Aufgaben selbst abholen, sobald sie die entsprechenden Kapazitäten dazu haben. In Rike können alle Team-Mitglieder zuvor die einzelne Tätigkeiten einstellen und mit Merkmalen wie Priorität, geschätzter Dauer, prognostizierter Größe und Schwierigkeitsgrad kategorisieren. Ein Kollege oder unter Auflagen sie selbst prüfen die Aufgabe und geben sie frei. Auf Basis der im System eingestellten Aufgaben wählen die Mitarbeiter dann die Jobs aus, die sie erledigen möchten und können. Das soll zu einer Steigerung der Motivation und Zufriedenheit im Team führen.

Rike im Einsatz bei der Entwicklung aragos AutoPilot

Siehe dazu auch:

  • Klaus Leopold; Das etwas andere Kochrezept; Software-Kanban im Einsatz; Artikel auf heise Developer
  • Markus Andrezak, Arne Roock, Henning Wolf; Schützt das Team! Die Überlastung von Entwicklungsteams verhindern mit Kanban; Artikel auf heise Developer
  • Jean Pierre Berchez, Uta Kapp; Brüder im Geiste; Kriterien für eine Entscheidung für Scrum oder Kanban; Artikel auf heise Developer

(ane)