Kooperation zum Dritten: Linspire schließt Abkommen mit Microsoft

Linspire hat bekannt gegeben, ein Abkommen mit Microsoft geschlossen zu haben, das es dem Distributor erlaubt, Windows-Media-10-Codecs respektive Fonts von Microsoft zu nutzen und das Anwender der Distribution vor Patentansprüchen Microsofts schützt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 244 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andrea Müller

Nach Novell und Xandros hat auch der Distributor Linspire ein Abkommen mit Microsoft geschlossen. Die Distribution wird nach dem Abkommen Windows-Media-10- und RT-Audio-Codecs enthalten. Letztere ermöglichen Sprachübertragung beim Instant Messaging und eine besser Zusammenarbeit zwischen Linspires IM-Lösung Pidgin (früher Gaim) und Microsofts Office Communicator sowie Live Messenger. Zusätzlich wird Linspire von Microsoft eine Lizenz zur Nutzung einiger True Type Fonts wie Verdana, Arial und Times New Roman erhalten. Die Codecs und Fonts soll bereits die im Juli erscheinende Version 6.0 der Distribution mitbringen.

Außerdem enthalten ist ein Patentabkommen, das Linspire-Nutzer gegen Ansprüche von Microsoft absichert. Diesen Schutz genießen Anwender des freien Produkts Freespire jedoch nicht; sie müssen auch auf die Fonts und Codecs verzichten, profitieren aber von der geplanten besseren Interoperabilität zwischen OpenXML und dem OpenDocument-Format.

Der CEO von Linspire, Kevin Carmony, hatte erst letzte Woche in einem offenen Brief den jüngsten Entwurf zur GPLv3 kritisiert. Die Lizenz werde es nicht erlauben, GPL-Software mit proprietären Komponenten anzubieten und würde damit der Verbreitung von Linux auf dem Desktop schaden. Im aktuellen Linspire Letter äußert er sich zu dem Abkommen mit Microsoft und prognostiziert, die Redmonder Firma werde Linspire helfen, ein "besseres Linux" zu schaffen.

Ganz so ungetrübt war das Verhältnis zwischen Linspire und Microsoft nicht immer: Der Distributor, der bis Mitte 2004 unter dem Namen Lindows auftrat, hatte sich mit Microsoft einen Markenrechtsstreit um den Namen Lindows geliefert, der im Juli 2004 durch eine außergerichtliche Einigung beigelegt wurde. (amu)