zurück zum Artikel

ESP32-Programme debuggen ohne großen Hardware-Aufwand

Tam Hanna

ESP32-Programme können umfangreich ausfallen – zur Fehlersuche sind deshalb Debugger hilfreich. Dieser Ratgeber stellt Methoden zur bequemeren Fehlersuche vor.

Die ESP32-Familie von Espressif ist deswegen so populär, weil sie Funkmodul und Rechen-Engine auf einem Chip zur Verfügung stellt. Viele Entwickler wünschen sich ab einer gewissen Komplexität, Programme analog zu den Mikrocontrollern von GigaDevice oder STMicroelectronics debuggen zu können.

ESP32-Projekte

Erfahrene Entwickler wissen zwar, dass man Fehlern in Embedded-Systemen durch Blinken von LEDs, dem Ausgeben von Wellenzügen oder der Nutzung eines Logikanalysators auf die Spur kommen kann. Einfacher wäre es jedoch, Informationen direkt abzugreifen – und sich damit den Umweg über Oszilloskop oder Logikanalysator zu sparen. Dieser Ratgeber schlägt dafür zwei Methoden vor. Sie verlangen jedoch nach Grundkenntnissen der Elektronik, des PCB-Layouts und des Designs von Spannungsversorgungen.

Am günstigsten ist die Nutzung des im Bootloader integrierten seriellen Monitors: Er erlaubt zwar keine Breakpoints, bietet aber komfortable Möglichkeiten zum Einsammeln von Statusinformationen und kommt mit minimaler Hardware aus. Lösung Nummer zwei ist die Nutzung des von Espressif angebotenen Kommandotools ESP-Prog. Es ermöglicht die Fehlersuche mit allen vom PC oder von klassischen Mikrocontrollern bekannten Komfortfunktionen. Als IDE kommt dabei Visual Studio Code zum Einsatz; andere Entwicklungsumgebungen funktionieren ähnlich.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7169214

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/CARguru-So-kann-man-H0-Modellautos-mit-ESP-fernsteuern-Teil-1-7596623.html
[2] https://www.heise.de/ratgeber/Adafruit-GFX-Library-Einfache-Grafiken-mit-ESP32-und-Display-erzeugen-7546653.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Internet-und-UKW-Radio-mit-ESP32-und-Akku-im-Eigenbau-7545350.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/KI-Projekt-ChatGPT-auf-einer-Schreibmaschine-mit-ESP32-umsetzen-7545547.html
[5] https://www.heise.de/ratgeber/Bauanleitung-fuer-den-Lern-Computer-Math-O-Mat-mit-Belohnungsfunktion-7368984.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Make-Projekt-Filmnegative-mit-dem-ESP32-CAM-anzeigen-7280693.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/ESP32-Projekt-Zugangskontrolle-mit-RFID-selbst-einrichten-7224274.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/Lebend-Mausefalle-mit-ESP32-CAM-basteln-7159932.html
[9] https://www.heise.de/hintergrund/Neuronale-Netze-zur-Bilderkennung-mit-Python-trainieren-6325534.html
[10] https://www.heise.de/hintergrund/Workshop-KI-fuer-den-ESP32-6345203.html
[11] https://www.heise.de/ratgeber/KI-fuer-den-ESP32-Neuronale-Netze-zur-Bilddigitalisierung-nutzen-7062278.html
[12] https://www.heise.de/ratgeber/Make-Projekt-ESP32-Orgel-mit-Piano-Tastatur-bauen-6323297.html
[13] https://www.heise.de/ratgeber/Make-Projekt-Loeten-im-Pizza-Ofen-6347219.html
[14] https://www.heise.de/ratgeber/Der-Weg-zur-Platine-Teil-1-6329981.html
[15] https://www.heise.de/ratgeber/LoRa-Netzunabhaengige-und-stromsparende-Tuerueberwachung-bauen-6163216.html
[16] https://www.heise.de/hintergrund/Anleitung-zum-Strom-sparen-bei-ESP-Mikrocontrollern-6131024.html
[17] https://www.heise.de/ratgeber/Visual-Studio-Code-Installation-und-Konfiguration-fuer-ESP-IDF-6656091.html