Mittelstand will kein Kapital – von den Banken

Der Mittelstand hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und finanziert seine Investitionen neuerdings lieber aus eigener Kraft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Marzena Sicking

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und lassen sich nicht mehr in die Rolle der Bittsteller bei Banken drängen. Heute begegnet die Mehrheit ihrem Bankberater auf Augenhöhe, denn der muss sich schon sehr anstrengen, wenn er dem Unternehmer einen Kredit aufschwatzen will. Denn immer mehr Firmen finanzieren geplante Investitionen lieber selbst und wappnen sich mit einer dicken Eigenkapitaldecke für magere Zeiten.

So sagen in der Herbst-Mittelstandsumfrage der DZ-Bank zwei Drittel der Unternehmen, dass sie nach den Erfahrungen aus der Vergangenheit für künftige Krisen besser gerüstet sind und aktuell gar keinen Handlungsbedarf haben. 29 Prozent sagen sogar, dass ihr Unternehmen heute in einer robusteren Verfassung ist, als vor dem Ausbruch der Wirtschaftskrise im Jahr 2008.

Dabei ist bei etwa der Hälfte der Firmen die Eigenkapitalquote in den letzten Jahren gleich geblieben, rund ein Drittel hat sie deutlich verbessert. Bei rund 40 Prozent liegt sie über 30 Prozent – das ist der Wert, der von Experten als erstrebenswert angesehen wird und bei dem ein Unternehmen als finanziell stabil gilt. Bei rund 14 Prozent ist die Eigenkapitalquote gesunken. Es ist sicherlich kein Zufall, dass mit 15 Prozent annähernd gleich viele Firmeninhaber sagen, ihr Unternehmen stehe heute schlechter da als vor der Krise. Vier von zehn Mittelständlern machen heute mehr Umsatz als vor der Krise. 21 Prozent gaben an, die damaligen Werte noch nicht erreicht zu haben.

Investieren will ein großer Teil der befragten Unternehmen, schließlich muss man sich für die Herausforderungen der Zukunft wappnen. Diese Aufgabe will die Mehrheit allerdings aus der eigenen Kasse bezahlen. Nur 28 Prozent der Mittelständler geben einen entsprechenden Finanzierungsbedarf an. Davon wollen wiederum nur 69 Prozent mit ihrer Bank über einen Kredit sprechen. Der Rest setzt lieber auf andere Investoren und Geldquellen. Die verschärften Anforderungen der Banken an Kreditsicherheiten haben offenbar nicht dazu geführt, dass die Unternehmen ihre Bemühungen um einen Kredit verstärken. Vielmehr wendet sich der Mittelstand ab – wenn er kann. (Marzena Sicking) / (map)
(masi)