c't 10/2022
S. 164
Praxis
Spring Boot
Bild: Albert Hulm

API aus der Springform

Webentwicklung mit Kotlin und Spring: HTTP-Antworten

Spring Boot treibt moderne Webanwendungen in der Java-VM an. Wir zeigen im zweiten Teil unserer Mini-Serie, wie Sie in diesem Framework mit Kotlin das HTTP-API einer praktischen Aufgabenverwaltung programmieren.

Von Christian Helmbold

Würde man unser Projekt, eine To-do-Liste als Webanwendung mit Spring Boot zu programmieren, mit sich selbst planen, gäbe es für die Serverseite zwei Einträge: „Datenbankmodell programmieren“ ist schon abgehakt; „HTTP-Anfragen beantworten“ steht noch aus. Zum Speichern der Aufgaben verwendet unsere in Kotlin geschriebene und in der Java-VM lauffähige Anwendung die Datenbank H2. Im ersten Teil [1] haben wir die Datenstrukturen definiert, die Tabellen angelegt und über das Java Persistence API (JPA) erreichbar gemacht. HTTP-Anfragen beantwortet der Beispielcode aber noch nicht. Wie das geht, erklärt dieser Artikel.

Das Beispiel ist überschaubar, nutzt jedoch die gleiche Technik, die Sie auch für große Webanwendungen im Unternehmensalltag einsetzen würden. Spring Boot ist nämlich besonders für Profis interessant, die die Java-Welt schon kennen. Java-Code müssen Sie dafür glücklicherweise nicht schreiben, da Sie mit der syntaktisch viel effizienteren Sprache Kotlin alle Java-Klassen und -Bibliotheken nutzen können. Den Code der Anwendung finden Sie in unserem Repository auf GitHub über ct.de/yyxk.

Kommentare lesen (1 Beitrag)