Mac & i 5/2022
S. 138
Hintergrund
Songerkennung
Bild: stokkete, stock.adobe.com

A Kind of Magic

Wie Apples Shazam Musik erkennt

Wie heißt nur dieses Lied? Die Antwort liefert das iPhone längst auf Zuruf. Hinter der Funktion steckt der beliebte Dienst Shazam, den Apple im Sommer 2018 übernahm und in Siri und iOS integrierte. Mit der API ShazamKit dürfen seit 2021 auch Dritt-Apps die Musikerkennung nutzen. Wir zeigen technisch Interessierten, wie der Algorithmus funktioniert, und Programmierern, wie sie ShazamKit für eigene Zwecke nutzen.

Von Jürgen Schuck

Der Mensch kann ein ihm bekanntes Musikstück ohne große Anstrengungen oft schon anhand weniger Tonfolgen identifizieren. Doch wie lässt sich diese Fähigkeit einer Maschine beibringen? Diese Frage mag sich auch Avery Wang gestellt haben, bevor er begann, eine Lösung dafür zu suchen. Er fand sie und legte damit die technologische Basis, die im Dezember 1999 zur Gründung von Shazam führte. Damals glaubte außer ihm und seinem Team fast niemand an die Machbarkeit einer solchen Musikerkennung.

Seine Idee veröffentlichte Wang erst 2003 in einem Paper (siehe Webcode am Ende des Artikels), als der Dienst bereits seit einem Jahr funktionierte. Die App und der Umgang damit gehören mittlerweile zum Standardrepertoire vieler Smartphone-Nutzer. Das Wort Shazam ist übrigens ein englischer Ausspruch aus der Zauberei, ähnlich Abrakadabra.