Make Magazin 2/2019
S. 28
Werkstattberichte

Neue Werkstatt in Hamburg-Barmbek

Welcome Werkstatt hat endlich Räume gefunden

Bild: Welcome Werkstatt Hamburg

Seit Anfang des Jahres gibt es eine neue, offene Werkstatt in Hamburg-Barmbek. Damit soll die bisherige Leerstelle für handwerkliche Projekte im Hamburger Osten geschlossen werden. Die Welcome Werkstatt wird von einem 15-köpfigen Verein ehrenamtlich betrieben und bietet Raum und Werkzeuge für Hobby-Handwerker mit viel und wenig Erfahrung. Die Räumlichkeiten in einer alten Feuerwache teilt sich der Werkstatt-Verein mit den Autonomen Jugendwerkstätten. Tagsüber werden dort Jugendliche auf den Berufseinstieg vorbereitet. Abends und am Wochenende schwingen nun die Mitglieder der Welcome Werkstatt ihre Sägen, Bandschleifer und Pinsel.

Die Einrichtung ist aktuell noch auf Holzarbeit mit Hand- und Elektrowerkzeugen ausgelegt, soll jedoch in den nächsten Monaten um Arbeitsplätze für Metall- und Elektroarbeiten erweitert werden. Auch Fahrradreparaturen sind möglich. Samstags stehen die Räume auch Gästen für eine Tagespauschale von 10 Euro offen. Wer die Räume häufiger oder außerhalb der Öffnungszeiten nutzen möchte, kann für einen monatlichen Beitrag von 25 Euro Vereinsmitglied werden und dann jederzeit werkeln. hch

Fablab Region Nürnberg wiedereröffnet

Neue Räume in Fürth

Bild: Fablab Region Nürnberg

Im August letzten Jahres begannen die Umbauarbeiten des Fablab Region Nürnberg. Am 23. Februar wurden die Räumlichkeiten in Fürth nun offiziell eröffnet. Das neue Lab ist in der Schwabacher Straße 512 im dritten Stockwerk zu Hause, direkt an der Grenze zu Nürnberg-Gebersdorf, und umfasst großzügige 400 Quadratmeter. Dort gibt es eine Bügelpresse, 3D-Drucker, Lasercutter, Schneidplotter und je eine gut ausgestattete Elektronik- sowie Mechanikwerkstatt.

Interessierte können immer samstags von 15 bis 21 Uhr im openLab vorbeischauen und sich über die Geräte informieren. Alle zwei Monate findet gleichzeitig ein Repair Café statt, bei dem defekte Haushaltsgeräte selbst repariert werden können. Freitagnachmittags gibt es außerdem ein KidsLab für Kinder, um die Maschinen unter Aufsicht auszuprobieren und Programmieren zu lernen. Jeden zweiten Sonntag steht das Fablab ganz im Zeichen des Arbeitens mit Textilien. Hinzu kommen spezielle Events wie die Inkscape-Workshops. hch

Maker Faires im Sommer und Herbst

Termine von Aurich bis Sindelfingen

Vom Sommer bis zum Herbst stehen noch einige Termine an: Der Güterbahnhof Herford ist am 1. und 2. Juni der Veranstaltungsort für die erste Maker Faire OWL. Die Mini Maker Faire in Halle/Saale lockt bereits zum zweiten Mal in das Technische Halloren- und Salinemuseum (22. und 23. Juni). Danach geht es in die Sommerpause – bis zur Maker Faire Hannover am 17. und 18. August. Die größte und älteste Maker Faire im deutschsprachigen Raum ist auch im siebten Jahr im HCC zu Gast. Gewachsen ist das Treffen in Aurich, das in diesem Jahr vom 13. bis 15. September läuft. Schließlich wird die verschobene Maker Faire im Norden nachgeholt und ist am 26. und 27. Oktober erstmals in der Hansestadt Hamburg zu finden. Bisher der letzte Termin für dieses Jahr ist die Mini Maker Faire Sindelfingen, die am 9. November im Jugendforschungszentrum stattfindet.

Lust mitzumachen und das eigene Projekt oder die eigene Firma vorzustellen? Der Call for Makers für alle genannten Maker Faires ist noch offen. Außerdem suchen wir für einige der Termine Helferinnen und Helfer, die beim Auf- und Abbauen sowie während der Veranstaltung mitmachen. Neben freiem Eintritt gibt es dabei einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Alle Termine und weitere Informationen gibt es wie immer im Internet. hch