MIT Technology Review 6/2019
S. 20
Aktuell

MEDIZIN

Roboter-Katheter findet selbstständig zum Herzen

Operationen am schlagenden Herzen erfordern von Chirurgen Höchstleistungen. Forscher der Harvard Medical School wollen solche Eingriffe mit einem selbstständig navigierenden Katheter erleichtern (DOI: 10.1126/scirobotics.aaw1977).

Das Katheter-Röhrchen ist an der Spitze mit einer Kamera, einer LED, einem Berührungssensor und Drucksensoren ausgestattet. Ein Motor am Ende sorgt für Vorwärtsbewegungen, indem im Inneren konzentrisch angelegte Ringe teleskopisch ausfahren.

Der Katheter hat einen Durchmesser von acht Millimetern. Eine LED, eine Kamera und mehrere Sensoren sind integriert. Foto: Margherita Mencattelli

Die Forscher haben eine Navigationssoftware mit Bildern vom Herzinneren trainiert und den Katheter an Schweinen mit undichten künstlichen Herzklappen erprobt. Bei 83 Tests navigierte er zu 95 Prozent korrekt von der Herzspitze zur defekten Herzklappe. Der Katheter war schneller als Chirurgen, die einen Katheter per Joystick steuerten, aber langsamer als Chirurgen, die per Hand operierten.

Die neue Entwicklung soll künftig nicht nur weniger erfahrene Chirurgen unterstützen, sondern auch versierten Operateuren helfen, sich auf den eigentlichen Eingriff zu konzentrieren. JENNIFER LEPIES

MOBILITÄT

Erster Ersatz für Naturkautschuk

Erstmals komplett synthetisch: Mit dem Fraunhofer-Synthesekautschuk wird Naturkautschuk überflüssig. Foto: Till Budde/Fraunhofer IAP

Fraunhofer-Forschern ist es gelungen, einen künstlichen Kautschuk zu entwickeln, der erstmals die Eigenschaften von Naturkautschuk übertrifft. Trotz jahrzehntelanger Erfahrung in der Synthese auf Erdölbasis kommen Reifenhersteller bis heute nicht ohne Naturkautschuk aus: Für die Lauffläche verwenden sie ein Gemisch aus Synthese- und Naturkautschuk, die Flanke besteht komplett aus Naturkautschuk. Für das neue Material namens Biskya („Biomimetischer Synthesekautschuk“) haben die Forscher den Saft des Russischen Löwenzahns erforscht. Er hat ähnliche Eigenschaften wie der des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis). Entscheidend war, Biokomponenten zu finden, die die Dehnkristallisation erhöhen – bei extremer Dehnung beginnt Kautschuk zu kristallisieren und verhärtet. Anschließend entwickelten die Forscher ein Verfahren, diese Komponenten durch Polymersynthese herzustellen. Daraus gefertigte Lkw-Reifen haben eine 30 bis 50 Prozent höhere Abriebfestigkeit gegenüber bisherigen. KARSTEN SCHÄFER

watchlist politik

Zugriff auf private Router

Netzbetreiber dürfen auf den Basisstationen ihrer Privatkunden ein zweites, unabhängiges WLAN einrichten, das öffentlich genutzt werden kann. Verbraucherschützer hatten gegen diese Praxis geklagt. Der Bundesgerichtshof wies die Klage nun ab.

Streit um Auto-Vernetzung

Die Funkstandards für vernetzte Autos spalten Politik und Wirtschaft. Die EU will die WLAN- Variante ITS-G5 vorschreiben, weil sie schneller verfügbar sei. Unterstützung erhält sie unter anderem von Renault, VW und Toyota. Andere Autobauer, Netzbetreiber und Hardwarehersteller bevorzugen hingegen C-V2X, das auf LTE basiert. Es sei leistungsfähiger und könne auch das Mobilfunknetz nutzen.

Weniger müll-Export

187 Länder haben vereinbart, dass nur noch sauberer und sortierter Plastikmüll, der sich leicht recyceln lässt, in Schwellenländer ausgeführt werden darf.

Transparentere Rankings

Online-Marktplätze oder Vergleichsportale sollen nach Willen der EU künftig offenlegen, nach welchen Kriterien sie ihre Angebote auflisten. Dies soll unter anderem gekaufte Top-Platzierungen kenntlich machen.

Ausweispflicht für foren

Die österreichische Regierung will Forenbetreibern vorschreiben, die Identität ihrer Nutzer zu erfassen, bevor sie posten oder kommentieren dürfen. Zudem soll das Finanzamt umfassenden Zugriff auf alle Daten von Webseitenbetreibern bekommen. Beides soll auch für ausländische Unternehmen gelten. Die konkrete Ausgestaltung ist offen – beide Ideen kollidieren mit länderübergreifenden Regeln wie der Datenschutz-Grundverordnung.