MIT Technology Review 7/2023
S. 26
Titel
Augmented Reality

Schwierige Schnittstelle

Mit seiner Vision Pro will Apple neue Maßstäbe bei der Verschmelzung von Realität und Computer setzen. Das ist technisch alles andere als einfach – und es verrät uns viel über die menschliche Wahrnehmung.

Wolfgang Stieler

Jahrtausendelang galten Menschen, die Dinge sehen, die nicht da sind, wahlweise als verrückt, auf Drogen oder als spirituell erleuchtet – jedenfalls als nicht ganz von dieser Welt. Doch seit mittlerweile rund 50 Jahren arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure an technischen Möglichkeiten, mit denen sich solche Erfahrungen auch ohne Wahn erleben lassen.

Bereits 1968 schuf der Computergrafik-Pionier Ivan Sutherland an der University of Utah ein Gerät, mit dem im Computer erzeugte, virtuelle Gegenstände innerhalb der physischen Realität sichtbar wurden. Das Gerät enthielt zwei Röhrendisplays – jeweils für das rechte und linke Auge. Die Bildröhren waren mit einem grafischen Computer-Interface verbunden und konnten vom Computer erzeugte „Drahtmodelle“ von sich bewegenden dreidimensionalen Gegenständen darstellen.