Hörbücher kostenlos: Legale Angebote im Vergleich

Kostenlose Hörbücher gibts im Netz genug, man muss nur wissen wo. Wir haben sechs legale Anbieter kostenloser Hörbücher getestet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 11 Min.
Inhaltsverzeichnis

Auf einem Flug, einer langen Autobahntour oder bei der Hausarbeit - Hörbücher machen es möglich, ganze Bücher zu verschlingen, ohne auch nur eine Zeile selbst lesen zu müssen. Lebendig erzählt, bieten sie zudem ein intensives Erlebnis.

Hörbücher und Hörspiele gibt's im Netz sogar kostenlos und legal – man muss nur wissen, wo man suchen muss. Deswegen haben wir sechs Anbieter kostenloser Hörbücher herausgesucht und getestet.

Manche dieser Anbieter bieten sogar den lokalen Download über die App oder direkt als MP3-Datei an. Damit ist man unterwegs nicht einmal auf eine Internetverbindung angewiesen. Zudem ist die Auswahl des passenden Anbieters auch von den eigenen Hörspiel-Vorlieben und damit Genres abhängig: Ob Krimi oder Kinderbuch – bei den herausgesuchten Diensten werden Sie fündig.

Weitere Artikel zum Thema Audiostreaming, Smart Home und Co.

Die Mediathek-App ist übersichtlich aufgebaut. In "Rubriken" findet man Hörbücher und Hörspiele.

Die ARD-Audiothek ist das Audioportal der ARD-Hörfunksender sowie des Deutschlandradios. Erreichbar ist sie über die mobilen Apps für iOS oder Android oder über den Browser.

Sie bietet viele kostenfreie Audioinhalte von Fernseh- und Radioproduktionen. Etwa 100 Hörbücher und über 300 Hörspiele sind insgesamt in verschiedenen Genres gelistet - im Vergleich zu anderen Diensten eher überschaubar. Krimis, wie etwa die Tatort-Hörspiele, machen dabei mit über 200 Hörspielen den größten Teil aus. Auch aus dem Kinderprogramm ist Bekanntes dabei, wie etwa die Hörspiele der "Sendung mit der Maus".

Die meisten Hörbücher und Hörspiele lassen sich auch kapitelweise als MP3 herunterladen. Ein kleiner Teil ist aufgrund der Lizenz ausschließlich im Online-Stream abrufbar. Mit einem optionalen ARD-Konto kann man Merklisten anlegen und diese über verschiedene Geräte abrufen.

  • Inhalte auch zum MP3-Download
  • Episoden manchmal nicht in der richtigen Reihenfolge

Der Musikstreamingdienst Deezer hat neben Musik, Radio, Podcasts und Hörbücher im Angebot. Abrufen lassen sie sich im Browser oder mit Apps für iOS, Android, macOS und Windows. Mit einem kostenlosen Basiskonto lassen sich die Inhalte mit Werbeunterbrechungen hören. Die Werbung hielt sich in Grenzen: Zumeist beschränkte sie sich beim Durchhören auf einen 20-30-Sekunden-Spot nach 5 bis 8 Minuten Spieldauer oder später. Wer ein Abo abschließt, wird von Werbung verschont, kann die Hörbücher über die App herunterladen und die Tonqualität ist besser.

Größter Einschnitt im Gratisangebot: Die mobile App erlaubt mit kostenlosem Konto nur eine zufällige Titel-Wiedergabe – und ist für das automatische Durchhören von Hörbüchern damit ungeeignet. Der Versuch, über den mobilen Browser die Inhalte zu streamen, führte nur zu Fehlermeldungen. Am heimischen Rechner ist auf der Desktop-App und in der Browserversion die Wiedergabe wie vorgesehen möglich.

Über die Deezer-Website sind Hörbücher und Hörspiele durch die Rubriken gut auffindbar.

Durch Anklicken des Buttons "Entdecken" finden Sie in der Übersicht der sogenannten Channels auch den Bereich Hörbücher. Darin finden sich über 1000 Hörbücher und Hörspiele verschiedener Art. Wie bei Spotify findet man hier Romane, wie beispielsweise "Miss Merkel – Mord in der Uckermark".

Einzelne Hörbücher sind in den Kategorien mit einem "Premium"-Hinweis gekennzeichnet: Diese Bücher sind nur im Abo abrufbar. Es sind allerdings zumeist nur wenige Bücher exklusiv: In 80 Bestseller-Hörbüchern waren beispielsweise fünf als "Premium" markiert.

Das reguläre Deezer-Abo kostet im Monat 10,99 €, für Studenten steht ein spezielles Angebot für 5,99 € bereit. Familien zahlen 16,99 € für bis zu 6 individuelle Konten.

  • Gute Auffindbarkeit
  • Breite Auswahl an Themen
  • Kostenlos unterwegs nicht nutzbar

Speziell an Kinder richtet sich das Webangebot Ohrka: Über 150 Märchen und Hörspiele sind zum kostenlosen Hören und Herunterladen verfügbar. Gelesen werden die Geschichten von bekannten Gesichtern aus Film und Fernsehen wie Armin Maiwald (Sendung mit der Maus) oder Synchronsprechern wie Oliver Rohrbeck (Justus Jonas aus "Die drei ???").

Dabei ist das Angebot komplett werbefrei – finanziert wird die Website über Spenden und durch Förderungen verschiedener Bundesministerien. Die Hörbücher lassen sich direkt über die Website hören oder im MP3-Format herunterladen.

Die Auswahl ist breit gefächert: Neben den klassischen Märchen wie Schneewittchen und die Sieben Zwerge sind auch Klassiker wie Jules Vernes "20.000 Meilen unter dem Meer" dabei. Ein Highlight ist sicherlich"Das Dschungelbuch", gelesen von Anke Engelke.

Die Oberfläche von Ohrka richtet sich speziell an Kinder.

Die Menüführung ist einfach und speziell an Kinder angepasst. Die Geschichten sind in Altersstufen von 3, 5, 8 oder 12 Jahren eingeteilt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den ersten Lebensjahren: Über 100 Märchen sind ab drei Jahren empfohlen, während für die Altersklasse "ab 12" nur ein Hörbuch auftaucht.

Weitere Angebote der Website sind der Podcast "Politik für Kinder" sowie das Online-Radio mit Hörgeschichten und Musik.

  • Kindgerechte Bedienung
  • Geschichten von bekannten Schauspielern oder namhaften Stimmen erzählt
  • Hörbücher als MP3 speicherbar

Nach der Leihe in Ihrer Bibliothek ist das Hörbuch im Onleihe-Web-Player sowie der Onleihe-App nutzbar.

Die Onleihe ist ein Netzangebot mit einem einheitlichen Zugang an über 3700 Bibliotheken. Digitale Medien wie E-Books, Digitale Zeitschriften und Magazine, Hörbücher und Musik Ihrer Bibliothek lassen sich über einen gültigen Bibliotheksausweis ausleihen.

Die Nutzung der Onleihe ist kostenlos, nur für den Bibliothekszugang kann eine Gebühr anfallen, deren Höhe abhängig von der örtlichen Bibliothek ist. Zumeist liegen die Gebühren bei etwa 20 bis 40 Euro pro Jahr, Ermäßigungen sind auch möglich. Das Angebot an Hörbüchern hängt davon ab, welche Titel Ihre Bibliothek bereitstellt. Die Stadtbibliothek Hannover bietet beispielsweise mehrere tausend Hörbuchtitel an, darunter auch aktuelle Titel wie etwa die Autobiographie von Michelle Obama.

Dabei ist die Verfügbarkeit begrenzt: Wie bei einem physischen Titel auch ist ein ausgeliehenes Hörbuch nicht für andere verfügbar. Die Anzahl der virtuell verfügbaren Exemplare eines Titels hängt davon ab, wie viele Exemplare davon die Bibliothek bei der Onleihe bereitstellt. Sie können allerdings gewünschte Titel vormerken, dann werden Sie benachrichtigt, sobald er wieder verfügbar ist.

Auf jeden Fall ist es nicht möglich, die Leihfrist zu überziehen: Nach der Leihzeit wird das heruntergeladene Hörbuch automatisch unbrauchbar und für die nächste Leihe frei.

  • Je nach Bibliothek große Auswahl aktueller Titel möglich
  • Geliehene Medien über die App herunterladbar
  • Zeitlich begrenzte Ausleihe
  • Begrenzte Verfügbarkeit

Musikstreaming-Marktführer Spotify bietet neben einer großen Auswahl an Musik auch Hörbücher an. Neben der Browserversion bietet der Streamingdienst Apps für die gängigen Betriebssysteme: iOS, Android, Windows und macOS. Mit Werbeunterbrechungen sind auch mit dem kostenlosen Basisaccount die Inhalte nutzbar. Die Werbung fiel im Test nicht groß auf: Zwei Spots zu je 30 Sekunden nach etwa 20 Minuten. Im Abo fällt die Werbung weg, Hörbücher und Musik sind dann über die App lokal speicherbar.

Wie bei Deezer lassen sich auch bei Spotify Hörbücher im Gratiskonto unterwegs nicht in der App hören. Der erzwungene Shuffle-Modus verhindert eine sinnvolle Reihenfolge. Am heimischen Rechner ist es kein Problem, die Hörbücher in der korrekten Erzählreihenfolge zu hören.

Unterwegs nicht sinnvoll nutzbar: Auf Teil 1 folgte Teil 48 des Hörbuches.

Hörbücher oder Hörspiele zu finden, ist bei Spotify gar nicht so einfach: In den Rubriken sind Hörbücher nicht extra aufgeführt. Am höchsten ist die Chance, das gewünschte Hörbuch zu entdecken, wenn man den Buchtitel oder den Autor in die Suchmaske eingibt. Der Begriff "Hörbücher" liefert zudem Playlists und Alben zum Thema. Insgesamt sind etwa 1000 Hörbücher unter dem Begriff gelistet. Das Sortiment ist ähnlich, wie das von Deezer. Hat man sie erst einmal gefunden, dann bietet sich eine breite Auswahl an Hörbüchern bis hin zu aktuelleren Titeln, wie etwa "Ein Sommer in Niendorf" von Heinz Strunk.

Das Spotify Abo gibts ab 4,99 € für Studenten. 9,99 € kostet der reguläre Account, 12,99 € mit zwei Accounts, 14,99 € mit bis zu sechs Konten inklusive.

  • Gute Auswahl
  • Kostenlos in der Mobil-App nicht für Hörbücher nutzbar
  • Hörbücher und Hörspiele schlecht auffindbar

Die Vorleser-App ist bietet nur wenige Funktionen.

Das Webportal Vorleser.net bietet mittlerweile über 750 MP3-Hörbücher zum kostenlosen Download oder als Stream an. Die Macher produzieren die Hörbücher selbst und bedienen sich zumeist aus gemeinfreien Werken, deren Autoren seit mehr als 70 Jahren tot sind. Eine App ist für iOS und Android verfügbar. Der Dienst finanziert sich über Werbung auf der Website und in der App und einem Abo, mit dem man weitere Funktionen in der App freischaltet.

Die Auswahl enthält überwiegend Klassiker von Autoren wie Charles Dickens, Jules Verne oder die Gebrüder Grimm. Das Angebot reicht von klassischen Gedichten und Märchen von wenigen Minuten bis zu mehrstündigen Romanen und Erzählungen.

Die Hörbücher lassen sich direkt auf der Seite abspielen oder als MP3 herunterladen. Zu vielen Geschichten werden auch die Texte zum Download bereitgestellt.

Eine einfache App gibts auch. Für 4,99 € im Jahr verschwindet die Werbung, die ausgewählten Hörbücher sind in der App speicherbar und ein Sleeptimer ist dann dabei. Die Hörbücher lassen sich alle als MP3 herunterladen und im eigenen Player nutzen. Die Vorleser-App, die nur mit kostenpflichtigem Abo sinnvoll ist, braucht man nicht, es sei denn, man möchte Merklisten anlegen, die Hörbücher darüber herunterladen oder die Macher unterstützen.

  • große Bandbreite an Klassiker
  • Inhalte kostenlos als MP3 downloadbar
  • wenig aktuelle Inhalte

Gratis ein Hörbuch zu finden, ist gar nicht so schwierig. Es gibt aber Einschränkungen. Manch aktuelles Buch namhafter Autoren findet man bei Deezer und Spotify. Deren Angebot ist recht ähnlich. Dabei nervt bei beiden weniger die Werbung, als dass Hörbücher und Hörspiele mit den mobilen Apps aufgrund des Shufflezwangs nicht nutzbar sind. Die Gratisversion ist nur dann sinnvoll, wenn man zu Hause vom Rechner aus gerne Hörbücher hört.

Die Onleihe bietet auch aktuelle Hörbücher zum Verleih an, sofern die örtliche Bibliothek gut sortiert ist. Allerdings sind begehrte Hörbücher oft schnell verliehen, sodass Sie mit etwas Pech das gewünschte Buch mit Wartezeit vormerken müssen. Dafür lässt es sich dann für den Zeitraum der Leihe problemlos in der Onleihe-App speichern und hören.

An der ARD-Audiothek gefällt die Flexibilität: Ein Großteil der Bücher und Hörspiele lässt sich als MP3 herunterladen. Den gleichen Vorteil bietet Ohrka für Märchen und Geschichten für Kinder. Unterwegs lässt sich also schnell ein Märchen für die gelangweilten Kinder herunterladen und auf dem Smartphone abspielen. Aufgrund der guten Sprecher ist das nicht nur was für die Kleinen. Wer lieber unterwegs einen Literaturklassiker hören möchte, ist bei Vorleser.net gut bedient.

Kostenlose Hörbücher
Webportal ARD-Audiothek Deezer Ohrka Onleihe Spotify Vorleser.net
Anbieter Landesfunkanstalten ARD Deezer SA Ohrka e.V. divibib GmbH Spotify AB Buchfunk GmbH
App mobil iOS / Android iOS / Android – / – iOS / Android iOS / Android iOS / Android
App Desktop – / – / – Windows / macOS / - – / – / – – / – / – Windows / macOS / Linux – / – / –
Anzahl Hörbücher und Hörspiele Über 300 Über 1000 150 Abhängig von der Bibliothek5 Über 1000 Über 750
Anspieltipps Radio-Tatort – die Hörspielreihe zum ARD-Krimi

Mystery: Mia Insomnia mit Bastian Pastewka und Julia Gruber

Hörbuch: Tante Ernas letzter Tanz, gelesen von Bjarne Mädel

Kinder: MausHörspiel: Hörspiele aus der Sendung mit der Maus
Miss Merkel – Mord in der Ukermark: Gelesen von Nana Spier

Kurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst – Meine Depression. Gelesen von Kurt-Krömer-Darsteller Alexander Bojcan

Kinder: Die drei ???
Schneewittchen und die sieben Zwerge. gelesen von Stefan Kaminski

Das Dschungelbuch: Der Disney-Klassiker, Gelesen von Anke Engelke

Robinson Crusue: Gelesen von David Nathal
Abhängig von Bibliothek5 Sachbuch: Zwischen den Welten: Von Natalie Amiri

Ein Sommer in Niendorf. Humorvoller Roman von Heinz Strunk.

Kinder: Paw Patrol: Das Hörspiel
Der Hund von Baskerville: Sherlick-Holmes-Abenteur von Arthur Conan Doyles

Die 1.000.000 Pfund-Note: Humorvolle Geschichte geschrieben von Mark Twain

Ruhrpott-Rottkäppchen: Das klassische Märchen der Gebrüder Grimm in Ruhrpott-Mundart
Anmeldung optional notwendig notwendig notwendig
Offline hören 2 1 4 1 3
Download als Mp3 2
Hörbücher / Hörspiele / ✓ / ✓ ✓ / ✓ ✓ / ✓ ✓ / ✓ ✓ / ✓ ✓ / ✓
Podcasts / Musiktitel ✓ / - ✓/ ✓ ✓ / – ✓ / ✓ ✓/ ✓ – / –
Radiosender ✓ (Öffentlich-Rechtlich) ✓ (Öffentlich-Rechtlich und Privatsender) ✓ (Ohrka-Onlineradio)
Audiocodec MP3 MP3 (gratis)
FLAC (Abo)
MP3 MP3 AAC MP3
Qualität bis 160 kbit/s Bis 128 kbit/s (gratis)
Bis 1411 kbit/s (Abo)
bis 128 kbit/s bis 128 kbit/s Bis 160 kbit/s (gratis)
Bis 320 kbit/s (Abo)
bis 128 kbit/s
Kosten Abo monatlich
5,99 € (Student)
10,99 € (Premium)
16,99 € (Family)
6 monatlich
4,99 € (Student)
9,99 € (Individual)
12,99 € (Duo)
14,99 € (Family)
jährlich
4,99 €
1 Nur im Abo. 2 Nicht bei allen Inhalten möglich 3 Nur in der Premium-App oder über Desktop-Download.
4 Nur über App 5 Auswahl hängt von der Bibliothek ab. 6 Kosten für Bibliotheksausweis möglich, abhängig von Bibliothek

(mawi)