Oberklasse-Prozessoren Ryzen 5000: AMD legt einen oben drauf

AMD verbessert die Singlethreading-Leistung der Ryzen-5000-CPUs enorm, um Intels letzte Bastion anzugreifen: Spiele-Performance. Und das erfolgreich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 263 Kommentare lesen

(Bild: AMD)

Lesezeit: 6 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die vierte Desktop-Prozessorgeneration Ryzen 5000 mit Zen-3-Architektur für AM4-Mainboards geht an den Start. AMD stellt zunächst vier Modelle vor: Ryzen 9 5950X mit 16 CPU-Kernen, den 12-Kerner Ryzen 9 5900X, den 8-Kerner Ryzen 7 5800X sowie den 6-Kerner Ryzen 5 5600X. Die zwei Topmodelle stellte uns der Chiphersteller vorab zum Testen zur Verfügung.

AMD konzentrierte sich beim Design der Zen-3-Architektur auf Singlethreading-Leistung, die für wenig parallelisierte Software und 3D-Spiele wichtig ist. In Multithreading-Anwendungen überzeugten schon die Ryzen-3000-Vorgänger; die Nachfolger stellen nun rundum gelungene Gesamtpakete sowohl mit hoher Single- als auch mit hoher Multithreading-Leistung dar.

So ist der Ryzen 9 5900X Intels schnellstem Gaming-Prozessor Core i9-10900K in allen von uns getesteten Spielen mindestens ebenbürtig, häufig aber schneller: Im Action-Rollenspiel "Assassin's Creed: Odyssey" herrscht Gleichstand; in "Metro: Exodus", "Shadow of the Tomb Raider" und "Far Cry 5" liegt der Ryzen 9 5900X hingegen 5 bis 9 Prozent vorne.

Dabei haben wir den Core i9-10900K innerhalb seines 56-sekündigen 250-Watt-Turbos gemessen – also Best-Case-Bedingungen für Intel, auch wenn das Powerlimit in Spielen nicht ausgereizt wird. Beeindruckend ist der Vergleich Ryzen 9 5900 vs. Ryzen 9 3900: In mehreren Spielen steigt die Bildrate um 35 bis 40 Prozent, allerdings ziehen Titel wie "Assassin's Creed: Odyssey" den Schnitt herunter. AMD nennt daher ein durchschnittliches Plus von 26 Prozent in Spielen.

Der 16-Kerner Ryzen 9 5950X fällt leicht hinter den 12-Kerner Ryzen 9 5900X zurück, obwohl er einen nominell höheren Boost-Takt hat. Ein Hinweis darauf, dass das Powerlimit bei so vielen Rechenkernen limitiert.

Spiele-Benchmarks, gemessen unter Windows 10 (2004), 16 GByte RAM (nach Spezifikation) und GeForce RTX 3080 (456.71 WHQL)
Spiel Assassin's Creed: Odyssey Metro: Exodus Shadow of the Tomb Raider Far Cry 5
Einstellungen DX11, Full HD, Hoch DX12, Full HD, Normal DX12, Full HD, Hoch, SMAA, 16x AF DX11, Full HD, Hoch, SMAA
Ryzen 9 5950X 125 fps 186 fps 186 fps 168 fps
Ryzen 9 5900X 126 fps 195 fps 189 fps 179 fps
Core i9-10900K 127 fps 186 fps 175 fps 164 fps
Ryzen 9 3950X 120 fps 138 fps 138 fps 124 fps
Ryzen 9 3900X 120 fps 143 fps 136 fps 131 fps
Ryzen 7 3700X 112 fps 140 fps 132 fps 124 fps

Ein Teil des Leistungssprungs kommt durch hohe Taktraten. Die von AMD angegebenen Frequenzen sind bei den Ryzen-5000-Prozessoren nicht mehr als Fixpunkte zu verstehen: Im Test lag der Boost bei beiden Prozessoren rund 150 MHz über den erwarteten Werten – laut AMD normal, solange Parameter wie Leistungsaufnahme, Stromfluss und Kühlung nicht limitieren. Auf der anderen Seite haben wir beim Ryzen 9 5950X unter synthetischer Volllast mit Prime95 (Small FFTs) Frequenzen unterhalb des Basistakts gesehen.

150 MHz mehr Takt bedeutet im Falle des Ryzen 9 5950X bis zu 5,05 GHz, die der Prozessor ab Werk erreicht. Dabei verwendet AMD für die CPU-Chiplets weiterhin 7-Nanometer-Technik von Chipauftragsfertiger TSMC, wie sie schon bei den Ryzen 3000 XT zum Einsatz kam. Die getrennten I/O-Dies mit Globalfoundries' 12-nm-Technik übernimmt AMD von den Ryzen-3000-CPUs.

Tiefergehende Änderungen betreffen die Architektur, insbesondere den Aufbau der CPU-Chiplets: Bei Ryzen 3000 bestand ein solcher aus zwei Vierkern-Clustern (CCX) mit jeweils 16 MByte Level-3-Cache, wobei die zwei Cluster nur mittels Umweg über das I/O-Die miteinander kommunizieren konnten. Hüpfte ein Thread zwischen den CCX, kostete das Latenz und damit Leistung.

Bei Ryzen 5000 besteht ein CPU-Cluster nun aus acht Rechenkernen mit einem gemeinsamen 32-MByte-L3-Pool. Das hat zwei Vorteile: Thread-Sprünge kosten nicht mehr so viel Leistung, zudem können einzelne CPU-Kerne auf die vollen 32 MByte L3-Cache zugreifen. Das hilft in Anwendungen, die wenige Kerne auslasten.

Neuer Aufbau der Cache-Compute-Dies mit acht gemeinsamen CPU-Kernen statt zweimal vier.

(Bild: AMD)

Zu den weiteren Verbesserungen zählen Optimierungen an den Caches, der Sprungvorhersage und den Ausführungseinheiten sowie verbreiterte Integer- und Gleitkomma-Pipelines.

Die Anpassungen zweier Ryzen-Generationen reichen in Summe, um die Leistung pro CPU-Kern innerhalb von drei Jahren fast zu verdoppeln, wie ein Blick auf den gut vergleichbaren Render-Benchmark Cinebench R20 zeigt: Der 16-Kerner Ryzen 9 5950X schafft im Multithreading-Test gut 10.000 Punkte – der 32-Kerner Ryzen Threadripper 2990WX (Zen+, im August 2018 vorgestellt) setzt sich mit etwa 11.500 Punkten nur leicht davor.

Im Singlethreading-Cinebench schaffen der Ryzen 9 5950X und Ryzen 9 5900X die von AMD in Aussicht gestellten 640 bis 650 Punkte. Intels Core i9-10900K hinkt mit knapp 540 Punkten hinterher

Benchmark Cinebench R20
Modus Singlethreading Multithreading
Ryzen 9 5950X 652 10.184
Ryzen 9 5900X 639 8639
Core i9-10900K 537 6384
Ryzen 9 3950X 534 9188
Ryzen 9 3900X 534 7372
Ryzen 7 3700X 513 4910

Wer zurzeit einen schnellen Spieleprozessor sucht, kann bedenkenlos zu AMDs Ryzen-5000-Serie greifen. In der Oberklasse stellt der Ryzen 9 5900X das attraktivste Gesamtpaket dar: Er bietet 12 flotte CPU-Kerne mit hohen Taktfrequenzen, ohne dass die Leistungsaufnahme limitiert. Der Aufpreis von 100 Euro beziehungsweise 22 Prozent zum Ryzen 7 5800X fällt für 50 Prozent mehr CPU-Kerne moderat aus. Einen günstigeren Achtkerner in Form eines Ryzen-7-3700X-Nachfolgers hat AMD bisher nicht vorgestellt.

Spezifikationen Ryzen 5000 vs. Ryzen 3000 XT (CPU-Fassung AM4)
Prozessor Kerne / Threads Basis- / Boost-Takt L3-Cache TDP Preis
Ryzen 9 5950X 16 / 32 3,4 / 4,9 GHz 64 MByte 105 W 800 €
Ryzen 9 3950X 16 / 32 3,5 / 4,7 GHz 64 MByte 105 W 670 €
Ryzen 9 5900X 12 / 24 3,7 / 4,8 GHz 64 MByte 105 W 550 €
Ryzen 9 3900XT 12 / 24 3,8 / 4,7 GHz 64 MByte 105 W 430 €
Ryzen 7 5800X 8 / 16 3,8 / 4,7 GHz 32 MByte 105 W 450 €
Ryzen 7 3800XT 8 / 16 3,9 / 4,7 GHz 32 MByte 105 W 310 €
Ryzen 5 5600X 6 / 12 3,7 / 4,6 GHz 32 MByte 65 W 300 €
Ryzen 5 3600XT 6 / 12 3,8 / 4,5 GHz 32 MByte 95 W 200 €

Nutzer eines X570- oder B550-Mainboards können den Prozessor nach einem BIOS-Update aufrüsten. Für X470- und B450-Platinen sollen entsprechende Versionen Anfang 2021 erscheinen.

Für Intel spricht in der Oberklasse derweil kaum noch ein Kaufargument, solange die aktuellen Core-i-10000-Modelle nicht günstiger werden: Ryzen 5000 ist in quasi allen Belangen schneller und gleichzeitig effizienter. Intels Antwort kommt voraussichtlich erst im März 2021 in Form der 11. Core-i-Generation (Rocket Lake-S).

Einen umfangreichen Test mit weiteren Architekturdetails, Anwendungs-Benchmarks und Messungen zur Leistungsaufnahme finden Sie in der c't 24/2020 und bei heise+.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)