Pflanzen erkennen: Diese Apps gibt es

Sie möchten gern wissen, was da draußen alles so wächst und blüht? Wir stellen Ihnen einige Apps vor, mit denen Sie Pflanzen bestimmen können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Pavel_Voitukovic / Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wie heißt die schöne Blume am Wegrand und was ist das für ein seltsames Gewächs, das sich plötzlich im Gemüsebeet ausbreitet? Um Pflanzen in Natur und Garten zu bestimmen, müssen Sie kein dickes Buch mit sich herumschleppen – das Smartphone reicht. Es gibt mittlerweile viele kostenlose Apps, die Pflanzen ziemlich zuverlässig erkennen und Ihnen direkt weitere Informationen dazu liefern. In diesem Artikel lernen Sie einige Apps kennen.

Die App "Flora Incognita" ist ein gemeinsames Projekt des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der TU Ilmenau. Pflanzen werden von der Anwendung anhand von Fotos und Kriterien bestimmt, die Sie eingeben; die Trefferquote ist ziemlich hoch. Das liegt an der großen Datenbank, die über 4800 wildwachsende Pflanzenarten aus Mitteleuropa enthält. "Wildwachsend" bedeutet allerdings, dass Sie Ihre Zier- und Zimmerpflanzen eher nicht mit der App bestimmen können. Da ein Ziel der App auch die Kartierung ist, werden Standort und Datum Ihrer Beobachtungen gespeichert.

Bei der Bedienung werden Sie von der App geleitet. So wissen Sie genau, welche Teile der Pflanze Sie fotografieren müssen, um das beste Ergebnis zu erhalten. Neben der Blüte ist dafür manchmal etwa auch ein Foto des Blattes oder der ganzen Pflanze nötig, Sie können die Bilder auch aus Ihrer Mediathek hinzufügen. Das Ergebnis besteht aus dem Namen und einem Steckbrief der erkannten Pflanze. Wenn es mal kein eindeutiges Ergebnis gibt, können Sie sich die infrage kommenden Steckbriefe ansehen und den passenden auswählen – so erkennt die App diese Pflanze künftig besser. Unabhängig von Ihren Beobachtungen können Sie auch im Lexikon der Anwendung stöbern.

Zusätzlich gibt es die App "Flora Capture". Falls sich einmal eine Pflanze nicht bestimmen lässt, können Sie Fotos davon hier hochladen. Diese werden dann von Botanikern begutachtet, die Ihnen eine Einschätzung geben. Beide Anwendungen werden vom Bund gefördert und sind deshalb kostenlos und werbefrei. Wenn Sie sich registrieren, können Sie Ihre Beobachtungen speichern, exportieren oder teilen. Sie können die Registrierung aber auch überspringen.

Bei Flora Incognita können Sie im Lexikon stöbern ("Alle Arten"), Ihre bisherigen Beobachtungen ansehen oder eine neue Pflanze bestimmen. Die App leitet Sie dabei.

Diese App wurde von verschiedenen französischen Forschungseinrichtungen entwickelt. Zur Pflanzenbestimmung fotografieren Sie einen oder mehrere Pflanzenteile – je mehr Fotos, desto genauer das Ergebnis. Die Trefferquote der Anwendung ist aber auch bei einem Foto schon gut. Praktisch: Falls Sie unterwegs kein Netz haben oder Ihr Datenvolumen schonen möchten, können Sie Ihre Fotos auch in der App speichern und die Pflanzen später zu Hause bestimmen.

Neben dem wahrscheinlichsten Ergebnis sehen Sie gegebenenfalls weitere Pflanzen, die auch passen könnten. Sie können Ihre Beobachtung mit deren Steckbriefen abgleichen, darin stehen neben dem wissenschaftlichen und dem deutschen Namen weitere Informationen. Pl@ntNet erkennt auch Pflanzen, die in Deutschland eigentlich nicht heimisch sind, aber auch hier wachsen. In der Datenbank der Anwendung sind über 4100 Pflanzen hinterlegt, ebenfalls vorwiegend Wild- und keine Zierpflanzen. Auch hier können Sie im Lexikon blättern. Die App ist zudem kostenlos und werbefrei.

Die App PlantNet nutzt direkt die Kamera Ihres Smartphones. Über "Bestätigen" kennzeichnen Sie korrekte Ergebnisse.

Die App "Naturblick" wird vom Bund gefördert, entwickelt wurde sie vom Berliner Naturkundemuseum. Sie ist vor allem für den städtischen Raum gedacht. Dort kann sie nicht nur Bäume, Kräuter und Wildblumen per Foto erkennen, sondern auch Vogelstimmen zuordnen. Außerdem können Sie mithilfe von manuell auswählbaren Kriterien neben Pflanzen auch andere Tiere und Insekten identifizieren. Ihre Beobachtungen finden Sie in Ihrem "Feldbuch". Zusätzlich bietet die App ein Lexikon als Bestimmungshilfe. Allerdings sind in der Datenbank nur etwa 600 Arten gespeichert – sie ist eben für die Stadt gemacht. Doch auch Naturblick ist kostenlos und werbefrei.

In der App Naturblick können Sie Pflanzen per Foto bestimmen oder indem Sie Merkmale auswählen. Ihre Beobachtungen finden Sie im "Feldbuch", außerdem gibt es ein Lexikon ("Art-Portraits").

Mit der App iNaturalist können Sie neben Pflanzen und Insekten auch Vögel anhand ihres Gesanges bestimmen. Sie können "Beobachtungen machen", indem Sie ein Foto oder eine Tonaufnahme machen oder diese aus Ihrer Mediathek auswählen. Außerdem können Sie nachsehen, was für Arten an Ihrem Standort oder in der Nähe schon von anderen Nutzern entdeckt wurden. Auch diese App ist kostenlos und werbefrei, sie ist ein Projekt der California Academy of Sciences und der National Geographic Society. Die Anmeldung können Sie überspringen.

In iNaturalist können Sie Ihre Beobachtungen zum Beispiel per Foto machen. Die App nutzt dann direkt die Handy-Kamera und zeigt Ihnen anschließend eine Trefferliste.

Bei AndyGreen können Sie ein Bild einer unbekannten Pflanze oder auch eine Frage hochladen. Die Community übernimmt dann die Pflanzenbestimmung oder beantwortet Ihre Frage. Außerdem bietet die App ein filterbares Lexikon, in dem Sie selbst nach Pflanzen suchen können. Auch ein Lernmodus steht zur Verfügung. AndyGreen ist kostenlos, allerdings müssen Sie sich für die Nutzung registrieren.

In der App AndyGreen können Sie Fragen und Antworten der Community lesen, über das <b>Plus</b> eigene Fragen und Fotos zur Bestimmung hinzufügen und im Lexikon stöbern.

Die App "PictureThis" ist ursprünglich englischsprachig, das merkt man der deutschen Übersetzung teils an. Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie per Foto nach einer Pflanze suchen und die Ergebnisse in der Trefferliste damit abgleichen. Außerdem gibt es eine Karte mit Fundorten der Pflanzen und viele zusätzliche Informationen, etwa zu Pflege, Namensherkunft, Verwendungsmöglichkeiten oder möglichen Krankheiten einer Pflanze. Auch diese App ist kostenlos, enthält dafür aber viel Werbung, vor allem für die kostenpflichtige Premiumversion. Achtung: Die Gratis-Testversion dieser Premiumversion wird nach einer Woche automatisch in ein kostenpflichtiges Abo gewandelt!

In der App PictureThis bekommen Sie im Pflanzensteckbrief viele Zusatzinformationen, etwa zur Pflege.
Mehr Infos

(gref)