URI und URL - was ist der Unterschied?

Alle URLs sind URIs, jedoch sind nicht alle URIs gleichzeitig URLs. Verwirrend? Wir erklären hier den Unterschied.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Stand:
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Isabelle Bauer

Im Internet kursieren Begriffe wie URL, URI und URN umher - mit dem bloßen Auge sehen diese alle identisch aus. Obwohl die Akronyme häufig synonym benutzt werden, gibt es subtile Unterschiede. In diesem tipps+tricks-Beitrag erklären wir die charakteristischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Ein Uniform Resource Identifier (URI) ist nach Definition der RFC eine kompakte Abfolge von Zeichen, die eine abstrakte oder physische Ressource identifizieren. Das kann z.B. eine Seite, ein Buch oder ein Dokument sein. RFC steht für "Requests for Comments". Dabei handelt es sich um nummerierte, technische und organisatorische Dokumente zum Internet. Die Verwaltung dieser Dokumente erfolgt durch die IETF (Internet Engineering Task Force). Ein Großteil der im Internet verwendeten Standards wird in RFCs veröffentlicht.

Der Begriff Uniform Resource Locator (URL) bezieht sich auf eine Teilmenge der URIs. Diese geben neben der eigentlichen Identifizierung auch ein Mittel zur Lokalisierung der Ressource an. Das heißt, dass der physische Standort abgerufen werden kann, indem der Netzwerkstandort oder der primäre Zugriffsmechanismus beschrieben wird. Gebräuchlich sind Netzwerkprotokolle wie HTTP/HTTPS oder FTP. Eine URL enthält demnach zu Beginn HTTP/HTTPS, wenn es sich bei der Ressource um den Typ "Web" handelt. Analog dazu beginnt eine URL mit FTP, wenn die Ressource eine Datei ist.

In Bezug auf Dokumente des Internetstandards ist auch der Begriff URN abzugrenzen. Ein Uniform Resource Name (deutsch: "einheitlicher Name für Ressourcen") ist ein URI mit dem Schema urn, der als dauerhafter, ortsunabhängiger Bezeichner für eine Ressource dient. Ein URN wird dazu genutzt, einer Ressource einen eindeutig identifizierbaren Namen zuzuordnen, der dauerhaft gültig ist. Die Ressource kann dabei alles sein, was sich eindeutig beschreiben lässt. Über urn:ISBN:3-8233-4429-1 lässt sich z.B. ein Buch über seine ISBN eindeutig identifizieren.

Zusammengefasst sind sowohl URNs (Namen) als auch URLs (Lokalisierung) URIs. Wenn das Protokoll (HTTPS, FTP, etc.) für eine Domain angegeben ist, sollten Sie die Adresse also eine URL nennen - auch wenn es eine URI ist. Sie sind also in Ihrer Aussage spezifischer, weil die URL eine bestimmte Art von URI abbildet, die Informationen über die Zugriffsmethode bzw. den Standort liefert.

URNs und URLs sind Teilmengen von URIs.

Die Quelle der Diskussion, welcher Begriff wann genutzt wird, sind die zugehörigen RFCs. Zum besseren Verständnis empfehlen wir, dass Sie selbst einen Blick auf die relevanten Dokumente werfen. Hier geht es zu dem debattierten RFC 3986 unter ietf.org.

RFC 3986 sagt zum Beispiel, dass ein URI ein Name, ein Locator oder beides sein kann:

"A URI can be further classified as a locator, a name, or both. The term "Uniform Resource Locator" (URL) refers to the subset of URIs that, in addition to identifying a resource, provide a means of locating the resource by describing its primary access mechanism (e.g., its network “location”)."

(vgl. RFC 3986 Section 1.1.3)

Die beiden Begriffe URI und URL werden oft verwechselt, weil sie ziemlich eng verwandt sind. Ein URI kann beispielsweise ein Name, ein Locator oder beides für eine Online-Ressource sein, bei der eine URL nur der Locator ist. URLs sind eine Teilmenge von URIs. Das heißt, alle URLs sind also auch URIs. Das Gegenteil ist jedoch nicht der Fall.

Der Unterschied lässt sich vereinfacht wie folgt verdeutlichen: Eine URI ist nur ein "Identifier" und ist nicht zwangsläufig verknüpfbar als Link - eine URL allerdings schon. Eine URL ermöglicht es bei Aufruf, mit der entsprechenden Ressource zu interagieren. Diese enthält eine Schema-Bezeichnung wie z.B. ftp, http, mailto oder auch telnet.


Als Beispiel für URIs gibt das RFC folgende Fälle an:

ftp://ftp.is.co.za/rfc/rfc1808.txt
http://www.ietf.org/rfc/rfc2396.txt
ldap://[2001:db8::7]/c=GB?objectClass?one
mailto:John.Doe@example.com
news:comp.infosystems.www.servers.unix
tel:+1-816-555-1212
telnet://192.0.2.16:80/
urn:oasis:names:specification:docbook:dtd:xml:4.1.2

Die Liste zeigt, dass sowohl URLs als auch URNs enthalten sind. Auch Fälle wie z.B. mailto und telnet stellen URLs dar, da diese ein genaue Schema-Bezeichnung enthalten. Differenzieren wir die Fälle nun, ergibt sich folgende Aufteilung als abschließendes Beispiel:

  • https://heise.de - URL (https > zeigt, wo die Ressource ist)
  • urn:ISBN:3-8233-4429-1 - URN (eindeutige Identifikation eines Buches)
Mehr Infos

(isba)