Religiöse Menschen zeigen weniger Mitleid gegenüber Mitmenschen als Atheisten

Nach einer Studie von US-Sozialpsychologen lassen sich Atheisten und wenig Religiöse eher von Gefühlen, stark Religiöse eher von Prinzipien leiten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eigentlich sollte man ja annehmen, dass religiöse Menschen gegenüber ihren Mitmenschen großzügiger und mitfühlender sein sollten. Nach einer Studie von US-Sozialpsychologen könnte dies allerdings ein, vielleicht auch von Religiösen gerne gepflegtes Vorurteil sein. Ausgerechnet Atheisten und Agnostiker, die in den USA einen besonders schlechten Ruf haben, aber auch kaum religiöse Menschen scheinen nach Experimenten gegenüber ihren Mitmenschen großzügiger zu sein und mehr Mitleid oder Empathie für sie zu entwickeln als sehr religiöse Menschen.

Wie die Psychologen herausgefunden haben wollen, sind die stark Religiösen offenbar eher mit von Ideologie geleiteten Menschen vergleichbar. Ihr Mitleid hängt weniger von ihren Gefühlen ab, sondern eher von der Religionslehre, der Identität in der Gemeinde oder der sozialen Anerkennung. Man gibt oder hilft also, vermuten die Psychologen, weil es vorgeschrieben oder erwartet wird, während die Nicht- oder Wenig-Religiösen eher von ihren Gefühlen geleitet und dabei großzügiger zu sein scheinen. Allerdings war es auch die Ausgangshypothese der Studie, die in der Zeitschrift Social Psychological and Personality Science erschienen ist, dass die Atheisten durch (spontane) Gefühle zur Großzügigkeit, also etwa zu Spenden für leidende Mitmenschen, geleitet werden.

Die Analyse einer Umfrage unter 1300 Erwachsenen aus dem Jahr 2004 ergab, dass Menschen, die als wenig religiös eingestuft wurden, eher beispielsweise einem Obdachlosen Geld oder Lebensmittel geben würden als religiöse Menschen. In einem Experiment wurde 101 Erwachsenen ein neutrales und ein herzzerreißendes Video über arme Kinder gezeigt. Den Versuchspersonen wurden dann 10 Dollar gegeben. Sie sollten entscheiden, wie viel sie davon einem Fremden geben würden. Das mitleidserregende Video hatte natürlich einen deutlichen Einfluss auf die Spendenbereitschaft. Die am wenigsten religiösen Versuchspersonen gaben allerdings am meisten, während das Video auf die stärker Religiösen einen viel geringeren Einfluss ausübte. In einem weiteren Versuch wurden mehr als 200 Studenten aufgefordert anzugeben, welches Mitleid sie im Augenblick empfinden. Dann spielten sie Vertrauensspiele mit einem Fremden, bei denen es darum ging, inwieweit sie bereit sind, mit diesem Geld zu teilen. In einem Fall wurde den Versuchspersonen gesagt, dass sie von einem Mitspieler Geld erhalten haben und sie nun entscheiden können, ob sie etwas zurückgeben. Hier gaben die Versuchspersonen, die angegeben hatten, stark mit den Mitmenschen mitzufühlen, und die auf einer Religiositätsskala niedrig eingestuften wurden, mehr als die übrigen.

Für die Wissenschaftler deutet die Studie darauf hin, dass die Religiösen keineswegs am stärksten geneigt sind, ihren Mitmenschen zu helfen, sondern dass die wenig religiösen Menschen eher bereit sind zu helfen - zumindest wenn dies nicht aus Prinzip, sondern über Erfahrung vermittelt geschieht. Zutreffen könnte tatsächlich, dass Menschen, die einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft mit starken Regeln und Vorschriften anhängen, weniger spontan und aus ihrem Gefühl heraus handeln, sondern dies eher nach Vorschrift oder moralischer Verpflichtung machen. Sie sind u.a. auch deswegen bei der Kirche oder der Glaubensgemeinschaft, weil sie hier Sicherheit in Verhaltensregeln finden, während ein Atheist, sofern er nicht einer säkularen, religionsähnlichen Ideologie angehört, selbst entscheiden muss, wie er handelt - und deswegen auch offener gegenüber Erfahrungen sein kann.