Afrin: Frankreich kritisiert Nato-Partner Türkei

Bild: Straße in Afrin, ANF

Der türkische Angriffskrieg führt das außenpolitische Leichtgewicht Frankreichs und der EU vor

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Noch am heutigen Mittwochabend, den 14. März 2018, so hofft der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, sollen "das türkische Militär und die Freie Syrische Armee den Distrikt Afrin vollständig eingenommen haben". So berichtet es Hurriyet Daily News in einer kurzen Meldung. Der zweite und letzte Satz der Meldung konstatiert, dass die türkischen Streitkräfte die Stadt Afrin eingekesselt haben und die Mitglieder der kurdischen Volkschutzverteidigungseinheiten (YPG) vertreiben.

Tausende haben sich aus Afrin auf die Flucht gemacht, wie gestern auf Bildern mit langen Autoschlangen zu sehen war; allem Anschein nach waren das hauptsächlich Zivilisten. Die YPG-Kämpfer dürfte nach den Eindrücken aus dem syrischen Krieges das Kampffeld nicht so eilig verlassen. Möglich, dass die türkische Armee mit Hilfe der islamistischen Milizen den Belagerungsring im Distrikt Afrin sehr rasch zuziehen können. Die Stadt Afrin werden Erdogans Truppen nicht in ein paar Tagen einnehmen.

Langer Häuserkampf

Bei den Angriffen der türkischen Armee auf Städte im Südosten der Türkei in den Jahren 2015 und 2016 dauerten die Straßenkämpfe zwischen 78 und 101 Tage, wie der Blog von Aaron Stein vom Think Tank Atlantic Council ermittelt hat. In Silope und Cizre dauerten die Straßenkämpfe 78 Tage.

Das Atlantic Council ist, gerade was das Kriegsgeschehen in Syrien anbelangt, eine parteiische Informationsquelle, die sich stets bemüht, einer Intervention gegen die Assad-Regierung und Russlands militärischer Dominanz das Wort zu reden, aber in diesem Fall scheinen die Einschätzungen realitätsnah und nicht so sehr von der eigenen Interessenslage geprägt.

Der Kampf um Afrin würde sich von den Angriffen unterscheiden, welche das türkische Militär auf die genannten "Kurdenstädte" im eigenen Land unternommen hat, so Aaron Stein. Als Unterschiede zählt er eine ganz andere Kampferfahrung der YPG auf - im Gegensatz zu den YPS-Jugendlichen aus der Umgebung, die bei den Kämpfen im Südosten der Türkei die Hauptlast der Kämpfe trugen - und beschränktere Aktionsmöglichkeiten des türkischen Militärs in Syrien. Als Beispiel nennt Stein Ausgangssperren.

Alles Gründe, die auf länger andauernde Straßenkämpfe hinweisen, die für Zivilisten katastrophal sind. Zumal wenn die Angreifer von Luftangriffen unterstützt werden. Die Stadt wird schon seit Tagen aus der Luft angegriffen. Angst breitet sich aus, wie verschiedene Berichte melden. Allzu verständlich angesichts dessen, dass die türkische Regierung zwar betont, dass man Zivilisten verschone, Nachrichten vor Ort jedoch ganz anderes berichten und vor allem grausame Bilder.

Russland lässt Erdogan gewähren

Fürchterlich sind auch die Videos vom Treiben der mit dem türkischen Militär verbündeten Islamisten, die brutale Demütigungs-, Willkür- und Racheakte erwarten lassen - und brutal ist auch das Wissen darum, dass wahrscheinlich weder die syrische Regierung noch Russlands Militär eingreifen werden.

Nach Informationen des aus Afrin stammenden und dort gut vernetzten Nahostreferenten der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist in Afrin die Auffassung verbreitet, dass Russland Abmachungen mit der Türkei wichtiger sind als der Schutz der Zivilbevölkerung in Afrin.

Kritische Töne aus Frankreich

Wer könnte Erdogans Militärmaschine noch aufhalten? Aus Frankreich kommen auffallend kritische Töne, die aber nun mit einem Schlag auffällig machen, was sich längst abzeichnete: Dass die Mittelmacht und frühere Mandatsmacht im Nahen Osten dort sehr viel außenpolitisches Gewicht verloren hat und zum leichtgewichtigen Nebendarsteller geworden ist.

Es ist kaum zu erwarten, dass es, was den Kriegsverlauf oder das Schicksal der Zivilisten angeht, ernstzunehmende Reaktionen auf Äußerungen des französischen Außenministers Le Drian geben wird.

Le Drian, unter dem vorhergehenden Präsidenten Hollande Verteidigungsminister, hatte vor dem französischem Parlament laut AP die Türkei gewarnt, dass "Sicherheitsgründe" das Ausmaß der türkischen Offensive in Afrin absolut nicht rechtfertigen. Was aber nun die Warnung oder die Äußerung zur Konsequenz hat, blieb völlig blass. Wird sich Frankreich trauen, was alle anderen Nato-Staaten nicht wagen, und der Türkei mit schmerzlichen Maßnahmen drohen, falls Erdogan die Operation "Olivenzweig" nicht abbricht?

Wird sich Frankreich gegen die EU-Milliardenzahlungen für den Flüchtlingspakt mit der Türkei stellen?