Netz gegen Kinderporno

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Axel Kossel

In einer gemeinsamen Erklärung hatten wir, die Initiatoren der Aktion Netz gegen Kinderporno, im August 1998 auf zwei Missstände hingewiesen:

  • Das Vertrauensverhältnis der Netzbenutzer zu Polizei und Staatsanwaltschaften war damals empfindlich gestört. Gegen Netzteilnehmer, die im Internet zufällig auf Kinderpornographie gestoĂźen waren und dies den Behörden gemeldet hatten, wurden vereinzelt Verfahren eröffnet. Das fĂĽhrte dazu, dass Hinweise aus Angst vor Strafverfolgung unterblieben.
  • Die Ermittlungsbehörden waren "online" noch nicht voll einsatzfähig. Insbesondere fehlten ĂĽber das Internet erreichbare Stellen, bei denen Netzteilnehmer Zufallsfunde von kinderpornographischen Inhalten schnell und unbĂĽrokratisch melden konnten.

Netz gegen Kinderporno unterhielt daher eine provisorische neutrale Meldestelle, die Hinweise auf Kinderpornographie im Internet online entgegennahm und anonymisiert an die Behörden weiterleitete. Als Reaktion auf die Aktion hat uns das LKA Nordrhein-Westfalen nach Rücksprache mit den anderen Landeskriminalämtern mitgeteilt, dass gegen Zufallsfinder von kinderpornographischen Schriften in Online-Diensten und Datennetzen generell keine Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Außerdem nehmen die Landeskriminalämter mittlerweile Meldungen über illegale Internet-Inhalte online entgegen.

Die Initiative Netz gegen Kinderporno hat somit ihre Ziele erreicht und stellt die provisorische neutrale Meldestelle ein. Doch zum Schutz wehrloser Kinder vor körperlichen und seelischen Schäden gilt es auch weiterhin, der Kinderpornographie in allen Bereichen entschieden entgegenzutreten. Wir bitten Sie daher, Zufallsfunde von kinderpornographischem Material im Internet unbedingt den zuständigen Behörden zu melden..

Achtung: Machen Sie sich keinesfalls gezielt auf die Suche nach Kinderpornographie. Dies ist ebenso strafbar, wie das Sammeln von Bildern zu Beweiszwecken. Falls Ihnen jemand Kinderpornographie anbietet, gehen Sie nicht darauf ein. Sind entsprechende Dateien auf Ihren Computer gelangt, dann sollten Sie alle relevanten Informationen über Absender beziehungsweise Fundstelle notieren, um das Material dann unverzüglich zu löschen (z. B. durch Leeren des Browser-Cache oder Löschen der entsprechenden E-Mail). Senden Sie kein kinderpornographisches Material an die Behörden, sondern lediglich eine möglichst genaue Beschreibung von Fundstelle/Absender sowie des Inhalts (Alter der Personen, dargestellte Szene etc.).

Bevor Sie eine Fundstelle melden, sollten Sie sicherstellen, dass es sich tatsächlich um Kinderpornographie handelt. Bitte sammeln Sie alle Informationen, die den Behörden helfen, den Urheber der Veröffentlichung zu ermitteln. Diese können je nach Internet-Dienst (WWW, Chat etc.) variiern. Danach können Sie einen Hinweis bei der zuständigen Behörde in Ihrem Bundesland abgeben:

Baden-WĂĽrttemberg: flz@lka.bwl.de
Bayern: blka@polizei.bayern.de
Berlin: lka@polizei.berlin.de
Brandenburg: dauerdienst.lka@polizei.brandenburg.de
Bremen: office@polizei.bremen.de
Hamburg: lka423@polizei.hamburg.de
Hessen: hlka@polizei.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern: www.netzverweis.de/meldung.php
Niedersachsen: http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/lka/ki_porno/kinderpornografie.htm
Nordrhein-Westfalen: https://service.polizei.nrw.de/egovernment/service/internet.php
Rheinland-Pfalz: landeskriminalamt.fahndung@polizei.rlp.de
Saarland: kpik6kdd@land.slpol.de
Sachsen: lka@polizei.sachsen.de
Sachsen-Anhalt: Anzeigen.Hinweise@lka.pol.lsa-net.de
Schleswig-Holstein: http://www.onlinewache.schleswig-holstein.de
ThĂĽringen: cybercop-tlka@t-online.de

In Österreich betreibt die Kriminalpolizei eine Meldestelle für Kinderpornographie: www.bmi.gv.at/cms/BK/meldestellen/kinder/. In der Schweiz nimmt die nationale Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internet-Kriminalität (KOBIK) Meldungen über verdächtige Internet-Inhalte entgegen und leitet sie nach einer ersten Prüfung und Datensicherung an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden im In- und Ausland weiter: www.cybercrime.admin.ch (ad)