Ansible für Windows: Servermanagement einrichten

Ansible ist in der Windows-Server-Welt angekommen. Wir zeigen, wie man eine fiktive Anwendung mit von Playbooks konfiguriert und die Automatisierung optimiert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Philip Lorenz
Inhaltsverzeichnis

Ansible ist ein vielseitiges Open-Source-Automatisierungstool, das Anwendungen ausrollt, das Konfigurationsmanagement optimiert und IT-Prozesse effizient orchestriert. Seine YAML-Syntax ermöglicht es, komplexe IT-Abläufe in strukturierten Playbooks darzustellen. Nachdem der erste Teil dieses Tutorials die Grundlagen in Form zweier verbundener Server geschaffen hat, folgt in diesem Artikel ein tieferer Blick in die Konfiguration von Windows-Servern.

Mehr zu Tools

Ausgehend von einer fiktiven Anforderungsbeschreibung für einen Windows-Server – einschließlich der zu installierenden Tools – soll Ansible dabei helfen, das Projekt als automatisierten Prozess aufzuziehen. Der Ansatz vermittelt die Konzepte von Ansible in einem praxisnahen Kontext.

Das Deployment gliedert sich in zwei Phasen: Zuerst erfolgt die Implementierung der notwendigen Ansible-Playbooks und Komponenten. Anschließend findet eine Aufbereitung der Dateien mit fortgeschrittenen Techniken statt, die die Optimierung und Verfeinerung der Konfigurationen ermöglicht. Sämtliche Ansible-Dateien dieses Artikels sind zum einfachen Kopieren zusammengetragen, man muss die beiden verbundenen Windows-Server aus dem ersten Teil des Tutorials also nicht extra nachbauen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Ansible für Windows: Servermanagement einrichten". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.