​Elektroauto Mercedes G 580 EQ​: Erste elektrische G-Klasse kommt im Sommer

Die G-Klasse ist eines der erfolgreichsten und ertragreichsten Mercedes-Modelle. Mitte des Jahres kommt sie auch als Elektroauto.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 149 Kommentare lesen
Mercedes G 580 EQ

(Bild: Mercedes-Benz)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • pressinform
Inhaltsverzeichnis

Zu den bekannten Modellen der G-Klasse kommt Mitte des Jahres das batterieelektrische Modell G 580 EQ dazu. Ausgestattet mit einem über 100 kWh großen Batteriepaket, das sicher geschützt im Leiterrahmen liegt, soll es elektrische Reichweiten von über 400 Kilometern erreichen. An jedem der vier Räder arbeitet ein Elektromotor, beste Voraussetzung für die im Geländeeinsatz so wichtige Übertragung von Antriebskraft auf verworfenen Boden.

Insgesamt leisten sie 432 kW und erreichen damit das Niveau der neuen AMG-Version. Beim maximalen Drehmoment überholt der Elektroantrieb mit 1164 Nm die üppigen 850 Nm des AMG noch. Diese Werte sind allerdings nicht direkt vergleichbar, weil es beim Verbrenner um das Motordrehmoment handelt, das durch Getriebe- und gegebenenfalls Geländeübersetzung noch deutlich vergrößert wird – bis hin zu Raddrehmomenten von mehr als dem Dreißigfachen, je nach Modell und Fahrstufe.

Optisch hat sich im Vergleich zum bisherigen Modell mit Verbrenner fast nichts getan. Zum aerodynamischen Feinschliff sollen eine neue A-Säule, die geänderte Frontmaske und modifizierte Scheinwerfer beitragen. Maßnahmen, die an einem vor allem kubisch geformten Auto fast schon komisch wirken. Die Verbrenner werden leicht verbessert, behalten aber ihren Leiterrahmen mit Starrachse hinten sowie Einzelradaufhängung vorn, Geländeübersetzung und drei mechanischen Differenzialsperren.

Mercedes G 580 EQ (8 Bilder)

Gute Achsbeweglichkeit bleibt eines der wichtigsten Merkmale eines Geländefahrzeugs.
(Bild: Mercedes-Benz)

Bei den Verbrennern wird die Motorleistung mit einer Neungang-Automatik auf das passende Drehmoment gebracht und dann per Verteilergetriebe auf die beiden Antriebsachsen übertragen. In diesem arbeitet ein per Lamellenbremse beeinflussbarer Planetenradsatz, der das Antriebsmoment normalerweise zu 40 Prozent auf die Vorderachse und zu 60 Prozent auf die Hinterachse verteilt. Die Lamellenbremse verhindert den möglichen Traktionsverlust durch eine Achse, indem sie den Planetenradsatz bis zur völligen Sperre überbrücken kann. Bei der G-Klasse funktioniert das bedarfsgeregelt automatisch, die Person am Steuer braucht nichts zu tun. Bei einem einzelnen durchdrehenden Rad ist auch das jeweilige Achsdifferenzial sperrbar. Diese aufwendige, schwere und die Agilität beschränkende Mechanik ist beim viermotorigen Elektromodell überflüssig.

Auch ohne intelligent gesteuerte Lamellenkupplung bietet die 4,62 Meter lange elektrische G-Klasse immer maximale Traktion und bleibt dabei auch wie gewohnt voll lenkbar. Jeder der vier Elektromotoren wird separat angesteuert und bekommt so genau nur so viel Kraft, wie das Rad auf den Untergrund übertragen kann. Ohne die entsprechenden Differenzialsperren entfällt das Bestreben des Autos, nur noch geradeaus zu fahren, sobald sie aktiviert sind. Der G 580 GQ bleibt also voll manövrierfähig.

Es geht sogar noch besser, weil sich die einzelnen Motoren auch als Lenkhilfe einsetzen lassen. Im Extremfall geht das so weit, dass sich die elektrische G-Klasse beim sogenannten G-Turn auf der Stelle drehen kann, wenn die linken und rechten Antriebsräder parallel in unterschiedliche Richtungen rotieren. Dann reduziert sich der Wendekreis von 13,6 Meter auf nahe null.

Mercedes G 580 EQ (5 Bilder)

Was von außen aussieht, wie ein Nutzfahrzeug, erweist sich innen als Luxuslimousine.
(Bild: Mercedes )

Bei Bedarf bewältigt der elektrische G 580 EQ Steigungen bis zu 100 Prozent. Als maximale Schräglage gibt Mercedes-Benz die G-Klasse bis 35 Grad frei, ebenso für eine Wattiefe von 85 cm. "Durch die einzeln ansteuerbaren Elektromotoren und den niedrigen Schwerpunkt ist die elektrische G-Klasse aus unserer Sicht sogar geländegängiger als die Verbrenner", sagt Chefentwickler Fabian Schossau.

Das mächtige Batteriepaket macht den Mercedes G 580 EQ mindestens 3085 kg schwer. Das kann je nach Gelände ein spürbarer Nachteil sein, der viel von den Vorteilen des Elektroantriebs wieder aufzehrt. Zudem beschränkt das Gewicht die Zuladung auf höchstens 415 kg, denn Mercedes-Benz wollte beim Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen bleiben. Der Laderaum bietet ein Volumen von 555 bis 1990 Litern. Neu im Angebot sind unter anderem beheizte Armlehnen, ein schlüsselloser Zugang und erstmals auch das Bediensystem MBUX. Preise sind noch nicht zu erfahren.

(fpi)