VW ID.7 Pro S Tourer im Test: Der bessere PassatDer Start der ID-Reihe war ein Flop, mit dem ID.7 sollen alle groben Mängel behoben sein. Wie schlägt sich der elektrische Kombi im Test?
Erste Bilder mit Fujifilms Mittelformat-Kompakten GFX100RFSchon bei der Präsentation hat Fujifilms neue Edelkompakte GFX100RF überrascht und neugierig gemacht. Wir hatten die Gelegenheit, erste Eindrücke zu gewinnen.
Smart Garden: Drei Pflanzensensoren fĂĽr Home Assistant im VergleichSmarte Pflanzensensoren lassen sich in Home Assistant einbinden. Wir haben die drei beliebtesten verglichen und zeigen ihre Vor- und Nachteile.
ETFs: So finden Sie den passenden FondsherausgeberBei der Wahl eines ETFs sollte auch der Fondsherausgeber eine Rolle spielen. Andernfalls kann es zu bösen Überraschungen kommen, wie das Beispiel Amundi zeigt.
heise+ Update vom 28. März 2025: Lesetipps fürs Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+ mit den Themen: Pflanzensensoren, dynamische Stromtarife, Smart #3, Ende von Skype und Meta Quest 3.
Der drohende transatlantische Tech-Handelskrieg durch StrafzölleDonald Trump möchte nun auch EU-Digitalgesetze loswerden, die die Profite von US-Konzernen schmälern. Experten fordern, dass Europa sich entschlossen wehrt.
Selfpublishing: Eigenes E-Book mit Kindle Create bauen und bei Amazon verkaufenVom Manuskript zum Kindle-Bestseller: Mit "Kindle Create" kann jeder E-Books erstellen, um sie auf Amazon zu verkaufen. Das geht erstaunlich einfach.
E-Auto Alpine A290 im Fahrbericht: Klein, aber mächtigAlpine startet eine Expansion mit einer flotten Variante des Renault 5. Als A290 bildet der Kleinwagen den Auftakt für das Elektrozeitalter der Marke.
Einkauf nach Algorithmus: Wie Supermärkte Daten auswertenIn Supermärkten erzeugen digitale Systeme immer präzisere Daten. Und die enttarnen die Vorlieben des Kunden. Ein Feature.
USB4-Adapter fĂĽr 10-Gigabit-Ethernet im TestFĂĽr PCs mit USB4 oder Thunderbolt 3 gibt es jetzt LAN-Adapter, die Daten mit 10 Gbit/s transportieren. Wir haben die neuen Modelle grĂĽndlich ausprobiert.
Marktübersicht: Chaos Engineering für die Cloud Chaos Engineering simuliert Fehler in verteilten Systemen mit dem Ziel, ihre Resilienz zu erhöhen und Administratoren besser auf Ausfälle vorzubereiten.
Scharfer Schirm: Asus ProArt PA27JCV gegen Apples Studio Display im TestDer 27-Zoll-Monitor ProArt PA27JCV von Asus konkurriert mit Apples Studio Display.
Digitaler Kassenbon: PDF statt ZettelwirtschaftMit digitalen Kassenbons lassen sich Belege einfach archivieren und Waren komfortabel umtauschen. Datenschutzbewusste sollten vorher aber genau hinschauen.
Technik für SB-Kassen erklärt: Wie Kunden zu Selbst-Kassierern werdenSB-Kassen sind auf dem Vormarsch. Mit neuer Technik sollen künftig selbst Alters- und Diebstahlkontrollen automatisiert und trotzdem datensparsam erfolgen.
Bildbearbeitung: Relevante Photoshop-Filter für FotografenWer einen Blick in das Filtermenü von Photoshop wirft, sieht einen Querschnitt durch die 35-jährige Entwicklungsgeschichte. Maike Jarsetz gibt einen Überblick.
Künstliche Intelligenz: Wie Nutzer das kritische Denken verlernenStudien zufolge büßen Anwender von KI-Tools geistige Leistungsfähigkeit ein. Aber die Persönlichkeit des Anwenders entscheidet; es kann auch anders laufen.
FAQ: Windows -Insider-ProgrammAb und an erreichen uns Fragen zu Microsofts Betatestprogramm fĂĽr Windows. Hier lesen Sie die wichtigsten und wissenswertesten Antworten.
Meta Quest 3: Wie Sie PC-Spiele und Windows-Fenster in Mixed Reality streamenVia WLAN werden PC und Quest 3 (S) zum räumlichen Computer: So streamt man Spiele und virtuelle Displays mit Air Link, Windows, Steam Link und Virtual Desktop.
MicroSD-Karten ab 1 TByte im Test: Günstiger Zusatzplatz im MacBook ProMacBook-Speicher ist teuer und nachträglich aufrüsten unmöglich. Besitzt Ihr Mac einen SD-Kartenslot, können Sie hierüber vergleichsweise billig aufrüsten.
Alternative Stromversorgung für Raspberry Pi 5 & 500Der Raspberry Pi 5 ist sensibel, wenn es um seine Stromversorgung geht. An bestimmten USB-C-Netzteilen und Powerbanks läuft er dennoch – wenn man weiß, wie.
Wie man mit einem Python-Programm die Schwierigkeit von Sudokus bewertet, Teil 2Um festzustellen, wie schwierig ein gegebenes Sudoku ist, haben wir einem Python-Programm menschliche Strategien beigebracht und auf Sudokus losgelassen.
Gimbal fürs Smartphone: Insta360 Flow 2 Pro mit KI-Tracker im TestDer Flow 2 Pro ermöglicht butterweiche Videoaufnahmen und hält Personen automatisch im Bild. Dank Tracking-Kamera lässt sich das in beliebigen Apps nutzen.
"Lara Croft and the Guardian of Light": iPhone- und iPad-Remake im TestIn "Lara Croft and the Guardian of Light" ballert sich die berühmte Archäologin allein oder zu zweit durch die Levels – nun auch auf mobiler Apple-Hardware.
C++20-Coroutinen-Tutorial Teil 4: Der Stream-ParserEin Parser kann die Vorteile von Coroutinen nutzen und die Datenverarbeitung bei Bedarf pausieren. Das verbessert die Effizienz und erhöht die Code-Lesbarkeit.
Knochenschall-Headset mit Bluetooth-Dongle: Shokz OpenMeet UC im TestAn Online-Meetings teilnehmen und trotzdem etwas von der Umwelt mitkriegen: Das Shokz OpenMeet ist ein Knochenschall-Headset mit gutem Mikro und UC-Integration.
Kurztests: Adapter, Netzteil und KĂĽhlerWir haben getestet: Ein kompaktes, aber kraftvolles Netzteil, eine Dockingstation fĂĽr Laufwerke mit Kopierfunktion und einen starken DoppelturmkĂĽhler.
Smart #3Â im Test: Stark im Antritt, Nachhholbedarf beim InfotainmentDer Smart #3 liefert mit gutem Fahrwerk und starkem Antrieb wichtige Zutaten fĂĽr Fahrfreude. Beim Infotainment bleiben noch WĂĽnsche unerfĂĽllt.
Kolumne Bit-Rauschen: Wie Donald Trump Ă„rger in der Chipbranche verursachtDie Aktienkurse vieler Chipfirmen schwanken hektisch, weil die US-Regierung immer neue Regeln ausruft. Apple und TSMC planen dennoch Investitionen in den USA.
Stratoshark vorgestellt: Liveanalyse von Systemaufrufen und LogsStratoshark bietet – ähnlich wie Wireshark für Netzwerke – Transparenz für Betriebssysteme und Apps durch Analyse von Systemcalls und Logs.
Ende von Skype: Abos weiternutzen und Rufnummern rettenMicrosofts schnell nahendes Ende von Skype im Mai fällt einigen Usern empfindlich auf die Füße. So umgehen Sie mögliche Probleme.