Alternative Stromversorgung für Raspberry Pi 5 & 500Der Raspberry Pi 5 ist sensibel, wenn es um seine Stromversorgung geht. An bestimmten USB-C-Netzteilen und Powerbanks läuft er dennoch – wenn man weiß, wie.
Wie man mit einem Python-Programm die Schwierigkeit von Sudokus bewertet, Teil 2Um festzustellen, wie schwierig ein gegebenes Sudoku ist, haben wir einem Python-Programm menschliche Strategien beigebracht und auf Sudokus losgelassen.
Gimbal fürs Smartphone: Insta360 Flow 2 Pro mit KI-Tracker im TestDer Flow 2 Pro ermöglicht butterweiche Videoaufnahmen und hält Personen automatisch im Bild. Dank Tracking-Kamera lässt sich das in beliebigen Apps nutzen.
"Lara Croft and the Guardian of Light": iPhone- und iPad-Remake im TestIn "Lara Croft and the Guardian of Light" ballert sich die berühmte Archäologin allein oder zu zweit durch die Levels – nun auch auf mobiler Apple-Hardware.
C++20-Coroutinen-Tutorial Teil 4: Der Stream-ParserEin Parser kann die Vorteile von Coroutinen nutzen und die Datenverarbeitung bei Bedarf pausieren. Das verbessert die Effizienz und erhöht die Code-Lesbarkeit.
Knochenschall-Headset mit Bluetooth-Dongle: Shokz OpenMeet UC im TestAn Online-Meetings teilnehmen und trotzdem etwas von der Umwelt mitkriegen: Das Shokz OpenMeet ist ein Knochenschall-Headset mit gutem Mikro und UC-Integration.
Kurztests: Adapter, Netzteil und KĂĽhlerWir haben getestet: Ein kompaktes, aber kraftvolles Netzteil, eine Dockingstation fĂĽr Laufwerke mit Kopierfunktion und einen starken DoppelturmkĂĽhler.
Smart #3Â im Test: Stark im Antritt, Nachhholbedarf beim InfotainmentDer Smart #3 liefert mit gutem Fahrwerk und starkem Antrieb wichtige Zutaten fĂĽr Fahrfreude. Beim Infotainment bleiben noch WĂĽnsche unerfĂĽllt.
Kolumne Bit-Rauschen: Wie Donald Trump Ă„rger in der Chipbranche verursachtDie Aktienkurse vieler Chipfirmen schwanken hektisch, weil die US-Regierung immer neue Regeln ausruft. Apple und TSMC planen dennoch Investitionen in den USA.
Stratoshark vorgestellt: Liveanalyse von Systemaufrufen und LogsStratoshark bietet – ähnlich wie Wireshark für Netzwerke – Transparenz für Betriebssysteme und Apps durch Analyse von Systemcalls und Logs.
Ende von Skype: Abos weiternutzen und Rufnummern rettenMicrosofts schnell nahendes Ende von Skype im Mai fällt einigen Usern empfindlich auf die Füße. So umgehen Sie mögliche Probleme.
Wie USB-C-Netzteile und Adapter mit PD-Triggerchips beliebige Geräte versorgenAdapter mit PD-Triggerlogik fordern von USB-C-Netzteilen und Powerbanks gewünschte Spannungen an und reichen sie an Geräte ohne USB-Ladeport weiter.
PV-Heimspeicher mit Netzstrom laden: Was möglich ist und ob es sich lohntMit Heimspeicher und dynamischem Tarif könnte man sich günstigen Strom für teure Zeiten sichern. Dazu lastet man den Speicher besser aus. Das müssen Sie wissen.
heise+ Update vom 21. März 2025: Lesetipps zum WochenendeDer wöchentliche Newsletter von heise+: Selbstscan-Systeme im Supermarkt, Hackintosh, neues Tesla Model Y, Auswandern in die Schweiz und smarte Türschlösser.
NIS2: Schulungspflicht für GeschäftsleitungenDie NIS2-Regulierung für Cybersicherheit verlangt Schulungen für Geschäftsleitungen. Das bietet die Chance, die Chefetage für Cyberrisiken zu sensibilisieren.
Schwierige Reaktivierung von Office-Lizenzen bei MicrosoftWer rechtmäßiger Inhaber von Softwarelizenzen ist, darf erwarten, dass die Nutzung dauerhaft möglich ist. Bei Microsoft kann das problematisch werden.
Unter 5 Euro: Pflanzensensor selbst bauen und in Home Assistant einbindenMit einem Sensor und einem Wemos D1 Mini lässt sich die Bodenfeuchtigkeit in einem Pflanztopf messen und per WLAN an Home Assistant funken. So gehts.
Linux auf exotischer Hardware: Fedora Asahi Remix statt macOSDas Asahi-Linux-Projekt entwickelt einen Fedora-Abkömmling als alltagstaugliche Linux-Distribution für Macs mit M-Chips. So installieren Sie Linux neben macOS.
Linux auf Notebook-Exoten installierenWie alltagstauglich ist Linux auf Chromebooks, den neuen Apples-MacBooks mit M-Prozessoren und Snapdragon-X-Notebooks? Wir klären, wie sich der Pinguin schlägt.
Wie Ubuntu 24.10 auf Notebooks mit Snapdragon-X-Elite funktioniertLinux ist auf Notebooks mit Snapdragon-X-Elite-Chips angekommen, zumindest in Form eines experimentellen Ubuntu-Images. Wir sehen uns an, wie es sich schlägt.
Verschiedene Formate von Sprachmodellen im ÜberblickSprachmodelle können in zahlreichen Formaten vorliegen. Wer sie lokal einsetzen will, muss aber nur über Safetensors und das GGUF-Format Bescheid wissen.
Lokale KI: Machine Learning und KI auf Apple Silicon mit MLX betreibenAPIs und eine einheitliche Sicht auf die Hardware machen es Entwicklern leicht, mit Apples MLX-Framework Sprachmodelle zu betreiben und ML-Anwendungen zu bauen.
Ăśbersicht ĂĽber kleine KI-Modelle, die sich fĂĽr den lokalen Betrieb eignenOb fĂĽr das Feintunen, in einem RAG-System oder fĂĽr den Offlinebetrieb: Small Language Models eignen sich auch fĂĽr den lokalen Einsatz und sind einen Blick wert.
Kleine Sprachmodelle auf dem VormarschKleine und zumeist offene Sprachmodelle versprechen Effizienz bei groĂźer Leistung. Microsoft ist mit der Modellfamilie Phi ins Rennen eingestiegen.
Vermögensaufbau: Der Weg zur ersten MillionDie erste Million Euro ist für jeden erreichbar – wenn man früh genug mit dem Investieren beginnt und den Zinseszinseffekt nutzt.
Geld sparen mit dynamischen StromtarifenMit dynamischen Stromtarifen kann man viel Geld sparen, wenn man Strom zu besonders gĂĽnstigen Stunden verbraucht. Dabei gilt es aber einiges zu beachten.
Smart-Meter-Alternativen: Zähler-Leseköpfe & Co. im ÜberblickDen Stromverbrauch eines Haushalts erfasst man mit einem Lesekopf für gerade mal 30 Euro anschaulicher als mit einem teuren Smart-Meter-Gateway. Ein Überblick.
Was Smart Meter leisten, was sie kosten und wie man sie bekommtVerbraucher haben erstmals ein Anrecht auf einen Smart Meter – also einen vernetzten Stromzähler. Wir erklären, wie man an ihn herankommt und was er bringt.
FĂĽnf KI-Videogeneratoren im Test: Firefly, Kling AI, Luma AI, Runway ML und SoraKI-Videogeneratoren versprechen realistische Clips zu generieren. Wie gut sind sie wirklich? Wir haben unter anderem OpenAI Sora, Firefly und Kling AI getestet.
Private Space: Apps und Daten im Datentresor von Android wegschlieĂźenMit einem geschĂĽtzten Bereich lassen sich auf dem Smartphone Daten vor unbefugtem Zugriff schĂĽtzen. Wir haben uns den Private Space von Android 15 angeschaut.