c't 11/2024
S. 104
Praxis
Texten mit KI
Bild: KI Midjourney | Collage c’t

Künstliche Co-Autoren

Mit KI-Unterstützung besser schreiben

Am Anfang eines längeren Textes lähmt die Angst vorm weißen Blatt die Kreativität. Am Ende klingt das fertige Werk womöglich beliebig oder verschwurbelt oder es ist schlicht zu lang. KI kann helfen.

Von Dorothee Wiegand

Ein guter Text soll originell sein und gleichzeitig leicht zu verstehen. Ein Sachtext muss umfassend informieren, ohne zu langweilen. Und ein Social-Media-Post taugt nur, wenn er den flüchtigen Leser unmittelbar fesselt. Kann KI bei derart unterschiedlichen Anforderungen tatsächlich eine Hilfe beim Schreiben sein? Die Antwort ist ein klares „Es kommt darauf an“ – nämlich auf die richtigen Anweisungen, die der Mensch der KI erteilt, und darauf, wie man das Teamwork zwischen Mensch und KI organisiert.

Texten von A bis Z

Allgemeine KI-Modelle können Autoren von A wie akademisches Schreiben bis Z wie Zusammenfassen bei allen Bearbeitungsschritten unterstützen. Mit der richtigen Arbeitsanweisung und etwas Glück kitzelt man das Gewünschte aus ihnen heraus. Falls das im ersten Anlauf noch nicht klappt, kann der Nutzer mit weiteren Prompts sein Anliegen präzisieren und um Nachbesserung bitten; selbst der gleiche Prompt liefert ein etwas anderes Ergebnis, wenn man ihn ein zweites Mal abschickt.

Kommentieren