Neue Leiterplatte lässt Bauteile mit heißem Wasser lösen

Ein neu entwickeltes Printed Circuit Board (PCB) soll der wachsenden Umweltverschmutzung durch Elektronikschrott mit verbesserten Recycling-Eigenschaften entgegenwirken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 100 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Olaf Göllner

Forscher am National Physical Laboratory (NPL) in Großbritannien haben eine Leiterplatte entwickelt, deren Oberfläche in heißem Wasser löslich ist. Auf die Platine aufgebrachte Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren und integrierte Schaltkreise sollen leichter entfernt werden können, nachdem die Platine eine Weile "eingeweicht" wurde. Die Komponenten bleiben den Angaben der Forscher intakt und sind wiederverwendbar.

Im Rahmen des ReUSE-Projekts möchte die britische Regierung der wachsenden Umweltbelastung durch Elektronikschrott entgegenwirken. Die kurzen Produktzyklen und die teilweise geringe Lebensdauer von elektronischen Geräten führen zu einem hohen Müllvolumen. Außerdem sind die Geräte meist nur aufwändig und im geringen Maße wiederverwertbar. Laut Bericht der NPL sollen mit dem neuen Material 90 Prozent der Bauteile der Platine gerettet werden können. Bei herkömmlichen PCB-Platinen sind es laut den Forschern weniger als 2 Prozent.

In einem Video veranschaulicht die NPL den Recycling-Prozess:

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Firmen In2Tec and Gwent Electronic Materials durchgeführt. Die neu entwickelte Platine besteht aus "abziehbaren Polymerschichten", die im Alltag feuchter Hitze und Temperaturschwankungen standhalten. Das Polymer zerfällt aber, wenn die Platine eine Weile in heißes Wasser getaucht wird. Als Vorteil heben die Forscher heraus, dass das Material sowohl auf gewöhnlichen als auch auf flexiblen Platinen sowie in 3D-Konfigurationen verwendet werden kann. Damit könnte diese Technik auch bei hoch entwickelten Geräten wie Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen.

(Bild: NPL )

Eine Übersicht über den Aufbau der Platine zeigt, dass es sich um insgesamt 3 aktive Schichten handelt (Bond A-C). Diese sind dann im Recycling-Prozess entfernbar.

(ogo)