Mangelnde Reichweite: Pirat Lauer verabschiedet sich via FAZ aus Twitter

Der Politiker ist der Auffassung, dass sich über Zeitungen und Fernsehtalkshows mit weniger Aufwand und weniger "Kollateralschäden" deutlich mehr Wähler erreichen lassen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Berliner Piraten-Fraktionsvorsitzende Christopher Lauer hat der Öffentlichkeit in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 20. Februar 2013 mitgeteilt, dass er den Kurznachrichtendienst Twitter künftig nicht mehr als Kommunikationsmittel, sondern nur noch zur automatisierten Verbreitung von Links zu Artikeln aus seinem Blog nutzen will.

Grund dafür ist dem 1984 geborenen Hunsrücker zufolge ein Missverhältnis von Aufwand und Ertrag: Auf Twitter habe er 22.500 Follower, für die er jeden Tag mindestens eine Stunde aufwenden musste. Nur durchschnittlich 500 dieser Follower würden auf die Links zu seinen Texten klicken. Wäre, so Lauer, jeder seiner etwa 60.000 Tweets annähernd 140 Zeichen lang gewesen, dann hätte er damit 1.600 Zeitungsspalten füllen können. Und mit großen Tageszeitungen könne er potenziell 350.000 Menschen aus einmal erreichen, mit einem Fernsehtalkshowauftritt sogar "ein Millionenpublikum".

Außerdem beklagt der Piraten-Politiker, dass ihn Twitter "Nerven koste", weil er jeden Tag mindestens einen "doofen Kommentar" oder eine Beleidigung lesen müsse. Seit September 2011 habe er deshalb über 500 Personen geblockt. Außerdem fördert Twitter seiner Ansicht nach den Boulevardjournalismus, weil Tweets "nicht einmal mehr einen Kontext [haben], aus dem sie gerissen werden müssen, um "Schlagzeilen wie 'XY hat dieses und jenes getwittert'" zu erzeugen. Zu den "Kollateralschäden" des Mediums zählt er mit Hinweis auf die Affäre Brüderle auch die Möglichkeit, dass die Gesellschaft immer prüder wird und dass "in drei Jahren irgendein Tweet rausgekramt wird, den [er] 2010 möglicherweise im betrunkenen Zustand veröffentlicht" hat. Den Namen Annett Meiritz, der in diesem Zusammenhang im Raum schwebt, nennt Lauer allerdings nicht explizit.

Angesichts von "verlorener Zeit", "verlorener Produktivität", "sozialem Stress", "zerfaserter Kommunikation" und "medialen Super-GAUs" appelliert Lauer auch an die Allgemeinheit, nicht "unbedarft jeden Gedanken, der vermeintlich in 140 Zeichen passt, in die Welt zu blasen". Dies erzeuge "eine Diskussions- und Aufmerksamkeitskultur des Rauschens, das nur durch besonders laute und plakative Themen unterbrochen wird" und damit genau das, was man früher aus der Position des Nutzers neuerer Kommunikationsformen an den "klassischen Medien" kritisierte.