Ab wann braucht mein Kind ein Feigenblatt?

Haben wir unsere Unschuld verloren?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Junge läuft nur mit einem T-Shirt bekleidet zum Kletterturm, die Mutter ruft ihn zurück - "Erst musst du deine Hose anziehen" - der 5Jährige gehorcht und ich freue mich, weil ich es "angenehmer" finde, wenn er eine Hose anhat, schöner. Das ist nur ein Gefühl, bloße Geschmackssache, keine argumentativ unterfütterte Begründung: In der Öffentlichkeit ist es mir lieber, wenn Kinder ab vier nicht nackt herumlaufen - außer am Strand. Da ist es mir vollkommen egal. Am Meer schämt man sich nicht, sagte schon Thomas Bernhard in den Monologen auf Mallorca.

Meine Frau findet mich etwas spießig. Sie findet, dass Kinder bis zehn oder elf draussen nackt herumlaufen dürfen, sofern sie das überhaupt wollen. Der Junge sollte sich die Badehose nur anziehen, weil sie weiß, dass das Freibad eine Hausordnung hat, die Kindern Bekleidung vorschreibt, sobald sie in die Nähe des Wassers gehen. Tatsächlich sieht man dort nicht einmal nackte Babys - was mich vor unangenehmen Assoziationen schützt, die damit zu tun haben, dass Kinder dem gerne freien Lauf lassen, was wir Erwachsene auf das stille Örtchen verbannen.

Ja, das sei auch ein Grund, warum viele Erwachsene, die keine Kinder haben, ungern nackte Kinder im Hof herumlaufen sehen würden, bestätigt eine Münchener Mutter. Nackt in der Öffentlichkeit eines städtischen Hinterhofes gehe gar nicht, egal welches Alter die Kinder hätten. Ab drei oder vier Jahren würden die Kinder ein Schamgefühl entwickeln und das auch gar nicht wollen.

In den späten 1970er und 1980er Jahren war man der Nacktheit von Kindern gegenüber unschuldiger, sagen viele. Dass Kinder nackt herumlaufen dürfen, war selbstverständlich und ohne doppelten Boden. Heute ist das völlig anders, verantwortlich dafür ist die Obszönisierung unseres Blicks auf Kinder. Großen Anteil daran haben Fotos und deren Verwendung im Internet: Maßstäbe, die aus dem Virtuellen kommen, verändern den Blick auf die Realität, entsprechend lauert hinter jedem nackten Kind das Bild, welches sich ein Päderast davon machen könnte, ein marginales Phänomen wird zum massiven Problem. Deutlich wird das an der Aussage einer Mutter, die "kein Problem" mit nackten Kindern hatte, bis sie Fotos für die Webseite der Krippe ins Netz stellen wollte und von Kollegen auf heikle Aspekte aufmerksam gemacht wurde. Stellt sich die Frage, ob nicht auch der mahnende Finger schon dazu beiträgt, dass der Blick obszöner wird. Für sie sei die Sache so etwas gewesen wie der Biss in den Apfel der Erkenntnis. Seither ist die Unschuld verschwunden.

In manchen Kindergärten gibt es eine eindeutige Regelung. Selbst wenn es sehr heiß ist und die Kleinen, zu ihrem großen Vergnügen, mit einem Wasserschlauch abgekühlt werden, Kleidung ist Pflicht - um Spannern keine Gelegenheiten zu verschaffen, so die offizielle Begründung.

In den USA ist man, wie so oft bei anzüglichen Themen, bereits in anderen Dimensionen. Vergangene Woche wurde in der Rubrik Home&Garden der New York Times die Frage erörtert, ab welchem Alter Kinder sich zuhause (!) nicht mehr ohne Kleidung sehen lassen sollten.

Auch hier zeigte sich - neben allerhand geschockter Mütter, die ihre 6jährigen Tochter bei deren Freundin abholen und sehen müssen, dass der 5jährige Bruder des kleinen Mädchens nackt im Haus herumläuft - das Phänomen des gefürchteten Päderasten-Blicks. Weil "weird people" sogar in die Wohnung hereinschauen könnten. Das versuchen sie doch schon längst, oder? (siehe die Bundestrojaner- und Netzsperren-Initiativen...)

Allerdings können es auch die Eltern sein, die vom Staat ganz ohne Absicht oder Neigung zu "weird people" gemacht werden. So erging es etwa einer in den USA lebenden Peruanerin, die Fotos vom Stillen ihres Kindes zum Entwickeln brachte und daraufhin eingesperrt und der Verbreitung kinderpornografischen Materials beschuldigt wurde.