Quallen sind Nutznießer des Fischfangs

Forscher zeigen, dass die Quallenpopulation in den Meeren wegen der Überfischung zunimmt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Meeresforscher warnen schon seit längerem vor einer Zunahme von Quallen in den Weltmeeren Allerdings ist diese Annahme ebenso schwer zu beweisen wie die Ursache der Entwicklung. Einerseits steht die Überfischung zur Debatte, die die Bestände von Fressfeinden der Quallen dezimiert. Andererseits gibt man dem Klimawandel die Schuld, weil dieser die Weltmeere auf eine quallenfreundliche Temperatur erwärmt.

Eine Studie des französischen "Institut de recherche pour le développement" erhärtet nun den Verdacht, dass die Überfischung der Ozeane die Hauptschuld am vermehrten Auftreten der Quallen trägt. Die Wissenschaftler haben zwei Ökosysteme verglichen, die beide zum Benguelastrom gehören, der vom Kap der guten Hoffnung nordwärts zum Äquator fließt.

Das erste Ökosystem liegt vor den Küsten Namibias, wo die Fischereigesetze relativ liberal sind und wenig Bestandsmanagement betrieben wird. Hier wurden Makrelen, Sardellen und Sardinen massiv abgefischt, wodurch es zu einer Explosion der Quallenpopulation kam, deren Biomasse möglicherweise die der übrigen Fische bereits um das Dreifache übertrifft. Anders sieht es etwa 1.000 Kilometer südlicher aus, vor der Küste Südafrikas. Hier wird die Fischerei seit rund 60 Jahren streng kontrolliert, die Population der Quallen sei, so die Wissenschaftler, hier nicht explodiert.

meduse-de-cristal.jpg
Bild: IRD/J-M Boré

Quallen profitieren aus mehreren Gründen von der Überfischung: Zum einen, weil es weniger quallenfressende Raubfische wie Thunfische gibt. Zum anderen, weil kleinere Fische wie Sardinen, die mit Quallen um Plankton konkurrieren, seltener werden. Da es unter Wasser vorkommt, dass Jäger und Beute die Rolle tauschen, mündet dies in einem Teufelskreis: Quallen fressen die Larven kleinerer Fischarten, wodurch die Entwicklung noch beschleunigt wird.

Die Wissenschaftler unterstreichen mit ihrer Studie die Notwendigkeit eines umfassenden Bestandsmanagement sowie restriktiverer Fischereibestimmungen. Dies sei der einzige Weg, um zu verhindern, dass Quallen künftig auf unserem Speiseplan landen.