Eisverlust nimmt zu

Internationales Forscherteam hat festgestellt, dass sich Grönland auch im Nordwesten aus dem Meer hebt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Masseverlust des grönländischen Eis ist nicht mehr nur auf den Süden und Südosten der Insel beschränkt. Das ist das Ergebnis einer Ende letzter Woche veröffentlichten Arbeit eines internationalen Wissenschaftlerteams.

Mit Hilfe eines Netzes fest installierter GPS-Empfänger sowie der GRACE-Satelliten, die 16 Mal am Tag im Abstand von 220 Kilometer die Erde auf polaren Orbits umrunden und dabei kleinste Veränderungen im Schwerefeld aufspüren, haben sie die Vertikalbewegung der Kruste auf Grönland vermessen. Der Gedanke dabei: Wenn sich die Eislast ändert, wird bei einer Zunahme die Kruste weiter in den Untergrund gedrückt, im Falle einer Entlastung steigt sie auf. Die Messgenauigkeit des GRACE-Systems ist so groß, dass es Änderungen in der Feuchte des Erdbodens und in Grundwasserspeichern aufspüren kann. Mit Hilfe dieser Satelliten war kürzlich bereits festgestellt worden, dass nunmehr auch das ostantarktische Eisschild schrumpft.

Aus dem Süden Grönlands war bereits seit einigen Jahren bekannt, dass sich dort die Aufwärtsbewegung der Kruste seit dem Beginn des Jahrhunderts beschleunigt hat. Telepolis hat darüber 2007 berichtet. Bis zu vier Zentimeter steigen die Felsen dort aus dem Untergrund auf, in den sie durch das Eis an den Stellen der größten Auflast um mehrere hundert Meter gedrückt wurden.

Nun haben zum Teil die gleichen Autoren, die bereits 2007 auf die Beschleunigung hinwiesen, festgestellt, dass sich der Eisverlust weiter ausdehnt. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich der Eisverlust, der für den Süden Grönlands bereits gut dokumentiert ist, entlang der nordwestlichen Küste ausbreitet", zitiert eine Pressemitteilung der American Geophysical Union den am dänischen Weltrauminstitut in Kopenhagen arbeitenden Hauptautor der Studie, Shfaqat Abbas Khan.

Der Masseverlust im Nordwesten hat wahrscheinlich 2005 begonnen und sich seitdem beschleunigt. Die Gegend um den dort gelegen US-Luftwaffenstützpunkt Thule hat sich zwischen 2005 und 2009 um vier Zentimeter gehoben. Insgesamt ergeben die Daten der Wissenschaftler, dass der Eisverlust immer noch im Südosten am stärksten ist, sich aber mehr und mehr über die Insel ausbreitet und bereits die nördlichen Küsten erreicht hat. "Diese Veränderungen des grönländischen Eisschildes geschehen schnell, und wir verlieren mehr Eismasse, als wir vorhergesehen haben", meint Isabella Velicogna von der Universität von Irvine in Kalifornien. "Wir sehen ähnliche Trends in der Antarktis, und das ist ein Zeichen, dass die steigenden Temperaturen Auswirkungen auf das Eis in den kalten Regionen hat."

Eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie Velicognas hatte den Verlust in Grönland zwischen 2002 und 2009 auf 1.605 Kubikkilometer abgeschätzt, was gleichbedeutend mit einem Meeresspiegelanstieg von 3,5 Millimetern in dieser Zeit ist. Das hört sich noch nicht nach viel an, aber Sorge macht den Wissenschaftlern vor allem die fortgesetzte Zunahme des Massenverlusts. Im letzten Sachstandbericht des IPCC war in der Zusammenfassung für Entscheidungsträger noch sehr vorsichtig der Meeresspiegelanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts mit maximal 58 Zentimeter abgeschätzt worden. Die schon damals kritisierte Voraussetzung dieser Obergrenze war jedoch, dass auch in den kommenden Jahrzehnten die Gletscher an den Polen im gleichbleibenden Tempo schrumpfen. Das wird mit den neuesten Ergebnissen immer unwahrscheinlicher.