100 Gigawatt Windkraft in der EU installiert

Offshore noch unter 5 Prozent

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die European Wind Energy Association (EWEA) hat die neuesten Ausbauzahlen zur Windenergie in Europa veröffentlicht. Danach waren, Offshore und Onshore zusammen, bis September 2012 [http://www.ewea.org/index.php?id=60&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1959&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=b7c78662bbf2d63b09f6d5e714236d69 100 GW Leistung installiert]. Mit 4,3 GW macht Offshore-Windkraft davon noch den kleinsten Teil aus. Allerdings wurden allein in diesem Jahr 2012 Windräder mit 1 GW im Meer installiert.

Christian Kjaer von EWEA veranschaulichte die Dimensionen: Die in der EU erzeugte Windstrommenge entspricht jetzt dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 57 Mio. Haushalten und der Erzeugerkapazität von 39 Kernkraftwerken. Oder in Kohlekraft umgerechnet der Verfeuerung von 72 Mio. Tonnen Kohle, der Ladung von 750.000 Waggons, die aneinandergereiht einen Zug mit 11.500 km Länge ergäben.

Die europäische Windenergiebranche brauchte nur rund 30 Jahre für diese Transformationsleistung. Die Installation der ersten 10 GW dauerte noch 20 Jahre, der Bau der zusätzlichen 90 GW fand dann in den letzten 13 Jahren statt. Und damit wird noch immer erst ein kleiner Teil des Windkraftangebotes in Europa genutzt.

In den nächsten Jahren bedeutet das für die Windräder und vor allem für deren Wechselrichter, dass sie immer mehr auch Aufgaben zur Netzstützung übernehmen müssen und die konventionellen thermischen Kraftwerke dabei ergänzen und ersetzen werden, insbesondere in der Regelung der Wirkleistung, Spannung und Blindleistung.