"Killerspiele stehen auf einer Stufe mit Drogen und Kinderpornografie"

Der bayerische Innenminister fordert ein Verbot der Killerspiele, der Medienminister schließt sich an und will einen "medienführerschein" einführen.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann forderte zur erstmaligen Verleihung des deutschen Computerspielpreises während der Veranstaltung Munich Gaming in München , dass auf Herstellung und Vertrieb von Killerspielen in Deutschland freiwillig verzichtet werden sollte. Mit dieser „Tötungstrainingssoftware, die zum Beispiel von der US-Army zur Vorbereitung von Soldaten auf Kampfeinsätze verwendet wird, dürfen in Deutschland keine Geschäfte mehr gemacht werden".

Herrmann sieht es als wissenschaftlich erwiesen an, dass Computerspiele, in denen im Unterschied zu Filmen Gewalt aktiv ausgeübt werde, die Gewaltbereitschaft gefördert werde, während die Fähigkeit, Mitleid zu empfinden, verkümmert. Bei Jugendgewalt und Amokläufen würden „Szenen aus Killerspielen in die Realität übertragen". Dazu kommt noch, dass solche Spiele nach Herrmann süchtig machen. In der Mitteilung des Innenministeriums heißt es: „Killerspiele widersprechen dem Wertekonsens unserer auf einem friedlichen Miteinander beruhenden Gesellschaft und gehören geächtet. In ihren schädlichen Auswirkungen stehen sie auf einer Stufe mit Drogen und Kinderpornografie, deren Verbot zurecht niemand in Frage stellt.“

Medienminister Siegfried Schneider schloss sich heute der Kritik an. Computerspiele „dürfen keine Vorbilder liefern für Gewaltverherrlichung und Menschenverachtung. Wir brauchen eine intensive Qualitätsdebatte für Computerspiele und ein konsequentes Vorgehen gegen menschenverachtende Gewaltdarstellungen." Die bestehenden Verbotsmöglichkeiten müssten voll ausgeschöpft werden, auch strafrechtlich müsse gegen „exzessive Gewaltdarstellungen“ vorgegangen und im Internet der Jugendschutz verstärkt werden.

Neben Verboten setzt Schneider auf die Förderung von Spielen „mit kulturellen Inhalten oder pädagogischem Anspruch“ auf der einen Seite und die Entwicklung von Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Eltern. Dazu soll es einen „Medienführerschein“ geben, „der Basiswissen vermittelt, Sicherheit im Umgang mit neuen Medien und Spielen verschafft und dies auch dokumentiert".