Atommüll in der Asse nicht rückholbar

Nach Schacht Konrad hat Deutschland damit schon zwei atomare Endlager

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Braunschweiger Zeitung berichtet über ein internes Schreiben des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). Danach können die 126.000 Fässer mit radioaktivem Müll aus dem einsturzgefährdeten Salzbergwerk Asse II bei Wolfenbüttel nicht mehr geborgen werden.

In dem Schreiben eines BfS-Abteilungsleiters an das Bundesumweltministerium heißt es, alle Indikatoren deuteten darauf hin, dass im Verlauf der nächsten Monate eine Sachlage eintreten werde, die eine weitere Verfolgung der Rückholung als sicherheitstechnisch nicht mehr vertretbar erscheinen lasse.

Gegenüber dem Deutschlandfunk wies das Bundesamt gestern ein endgültiges Scheitern der Rückholpläne noch zurück. Statt dessen formulierte man etwas verklausuliert, die Rückholung der Abfälle aus der Asse würde die Sicherheit von Mensch und Umwelt sichern, aber das Vorhaben werde zunehmend unwahrscheinlich wegen der schleppenden Planung, Genehmigung und Umsetzung der Bergung.

Die Asse ist ein ehemaliges Salzbergwerk, das durch eindringes Wasser einsturzgefährdet ist. Die zur Einlagerung genutzen Metallfässer sind teilweise schon beschädigt, genaue Einlagerungspläne gibt es nicht. Aus politischen Gründen und um ein Auswaschen und Freisetzen radioaktiver Substanzen in die Umwelt zu vermeiden, war von offizieller Seite deshalb zuletzt die Bergung des eingelagerten Atommülls favorisiert worden. Mit all den Problemen, die bei der Einlagerung von Atommüll in wasserlöslichem Salz auftreten, ist die Asse damit quasi eine Blaupause für das, was in Gorleben noch bevorstehen könnte.