Am Programm scheint der Erfolg der Piraten nicht zu liegen

Nach der neuen stern-Umfrage halten sich die Piraten bei 10 Prozent

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Verwundern kann es schon, dass die Menschen ausgerechnet in einer tiefen Krise nicht den etablierten Parteien vertrauen, sondern viele der Piratenpartei, von der noch niemand weiß, wie sie sich in der Realpolitik, geschweige denn in einer Krise bewähren würde. Dazu kommt, dass die Piratenpartei sich bislang noch für inkompetent erklärt hat, was die Euro- und Schuldenkrise betrifft.

Wenn man allerdings die Akteure auf der politischen Bühne und den Tross der Experten betrachtet, die alle vorgeben zu wissen, was Sache ist und wie man die Krise lösen kann, dann wird schon eher verständlich, warum die sokratische Haltung der Piraten - Ich weiß, dass ich nicht weiß - dann doch sympathischer stimmt. Sie trifft das eigene Befinden und suggeriert gegenüber den Anmaßungen der anderen Politiker und Experten größere Ehrlichkeit trotz angesagtem Handlungszwang.

Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend konnten die Piraten zwar nicht zulegen, aber sich weiter bei 10 Prozent halten. Befragt, warum diese potenziellen Piratenwähler sich für die Partei entschieden haben, sagte 39 Prozent, sie hätten kein Vertrauen mehr in die anderen Parteien, 27 Prozent erhoffen sich frischen Wind (der ja kräftig ins Segel-Emblem der Partei bläst), 12 glauben, die Piraten seien "offen, ehrlich und nicht korrupt", gerade einmal 11 Prozent nennen das Programm. Das zeigt allerdings, dass die meisten Stimmen nur geliehen sind. Der Protest sucht schnell andere Bahnen, wenn die Piraten die Erwartungen in die große Alternative nicht einlösen können. "Real" verbuchen die Piraten derzeit, zieht man die Proteststimmen ab, vielleicht so um die 2 oder 3 Prozent - allerdings reine Spekulation. Womit sie, allerdings in aufsteigender Richtung, in etwa die politische Bedeutung der weiterhin zerstörten FDP hätten.

Die Union bleibt bei 31 Prozent, was aber nach unten gehen könnte, wenn die Euro-Krise nicht gelöst werden kann. Die Grünen halten sich mit 16 Prozent ebenso wie die Linken bei 8 Prozent konstant. Die SPD legt um einen Punkt auf 27 Prozent zu. Ob die SPD, gleich ob mit Steinbrück oder mit Steinmeier als Kanzlerkandidat, aber bei einer Wahl wirklich als Alternative zur Union eine Chance hat, wird man absehen müssen, ist aber eher wenig wahrscheinlich.